10.5 Einstellung der Protokollparameter [Protokoll]
Auf der “Allgemeines”-Seite das [Protokoll]-Register anklicken. (→9.1 Anzeigen des Setupmenüs, 9.2 Einstellungen im Setupmenü)
Hier können die Einstellungen für die Protokollliste erfolgen.
Alarm
Hier erfolgen die Einstellungen für die Alarmprotokollliste.
[Protokolle speichern]
Mit “An” oder “Aus” das Abspeichern der Alarm­protokolle aktivieren bzw. deaktivieren.
An: Alarmprotokolle werden abgespeichert.
Aus: Alarmprotokolle werden nicht abgespeichert.
Vorgabe: An
Anmerkung
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” steht, wird “Protokolle speichern” je nach der Einstellung von “Speicher-Trigger” auf “An” oder “Aus” gesetzt.
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” und “Speicher-Trigger” auf “Alarmeingang” steht, werden keine Alarmprotokolle abgespeichert.
[Bestimmungsverzeichnis für heruntergeladene Bilder]
Den Namen des Bestimmungsverzeichnisses zum Herunterladen der in den Protokollen enthaltenen Bilddaten eingeben. Eingabe von “C:\alarm” bezeichnet z.B. den Ordner “alarm” im Laufwerk C.
Zulässige Zeichenanzahl: 3 - 128 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Schrägstrich (/), Rückwärtsschrägstrich (\), Doppelpunkt (:) und Unterstreichung (_).
Manuell/Zeitplan
Hier erfolgen die Einstellungen für die manuelle bzw. Zeitplanabspeicherung der Protokollliste.
“An” oder “Aus” wählen und den Bestimmungsordner wie für “Alarm” angeben.
Vorgabe: An
Anmerkung
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” steht, wird “Protokolle speichern” je nach der Einstellung von “Speicher-Trigger” auf “An” oder “Aus” gesetzt.
Zeitplanabspeichgerung steht nur bei Einstellung von “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” zur Verfügung.
FTP-Fehler
Hier erfolgen die Einstellungen für die FTP-Fehlerprotokollliste.
“An” oder “Aus” wählen und den Bestimmungsordner wie für “Alarm” angeben.
Vorgabe: An
WICHTIG
Wenn auf der “Netzwerk”-Seite, [FTP-Bildübertr]-Register, der Posten “Dateiname” auf “Name ohne Zeit/Datum” steht, werden das FTP-Fehlerprotokoll und die dazugehörigen Bilder nicht abgespeichert. “Name m. Zeit/Datum” wählen, wenn sie abgespeichert werden sollen. (→17.6 Einstellungen für periodische FTP-Übertragung zum FTP-Server [FTP-Bildübertr])
Anmerkung
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” steht, ist “FTP-Fehler” nicht wählbar.