11.5.6 Einstellung von Auto-Tracking (Setupmenü “Autom. Tracking”)
Auf der Seite “Bild/Audio”, [Bild/Position]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Autom. Tracking” anklicken (→11.5 Bild- und Presetpositionseinstellungen [Bild/Position]).
Hier werden die Parameter für Auto-Trackinbg eingestellt.
Mit der Funktion Auto-Tracking kann Bewegung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs erkannt werden und die Bilder, die das erkannte Objekt zeigen, können automatisch verfolgt und erfasst werden.
Einstellung von Autom. Tracking
[Kamerahöhe]
Eine der unten aufgeführten Einbauhöhen für die Kamera wählen.
2,5m(8,5ft)/2,75m(9,0ft)/3,0m(10,0ft)/3,25m(11,0ft)/3,5m(11,5ft)/3,75m(12,5ft)/4,0m(13,5ft)/4,25m(14,0ft)/4,5m(15,0ft)/4,75m(16,0ft)/5,0m(16,5ft)/5,5m(18,5ft)/6,0m(20,0ft)/6,5m(21,5ft)/7,0m(23,5ft)/7,5m(25,0ft)/8,0m(26,5ft)/8,5m(28,5ft)/9,0m(30,0ft)/9,5m(31,5ft)/10,0m(33,5ft)/12,0m(40,0ft)/14,0m(46,5ft)/16,0m(53,5ft)/18,0m(60,0ft)/20,0m(66,5ft)/22,0m(73,5ft)/24,0m(80,0ft)/26,0m(86,5ft)/28,0m(93,5ft)/30,0m(100,0ft)
Vorgabe: 2,5m(8,5ft)
 
Die eingestellte “Kamerahöhe” wird als Höhe für die Verfolgung des Zielobjekts und Höhe der Kamera herangezogen (H1: 2,5 m(8,5ft) bis 30,0 m(100,0ft)), nicht H2.
WICHTIG
Die “Kamerahöhe” muss präsize eingestellt werden. Durch eine ungenaue Höheneinstellung reduziert sich die Erkennungs- und Tracking-Leistung wesentlich.
[Autom. Trackingalarm]
Das Alarmverhalten in Verbindung mit Auto-Tracking wählen.
Aus: Es erfolgt keine Alarm.
An (sofort): Während des Auto-Tracking-Vorgangs erfolgt durchgehend Alarm. (in Abständen von 5 Sekunden.)
An (nach Alarm-Wartezeit): Alarm erfolgt nur einmal, wenn Auto-Tracking durchgehend innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne stattfindet.
An (im voreingestellten Alarmbereich): Wenn das Zielobjekt den festgelegten Erkennungsbereich während des Auto-Tracking-Vorgangs betritt, erfolgt einmal Alarm. Zu Einzelheiten über Alarmbereiche siehe Alarmbereich.
Vorgabe: Aus
[Alarm-Wartezeit]
Bei Wahl von “An (nach Alarm-Wartezeit)” für “Autom. Trackingalarm” eine Wartezeit wählen.
1s/10s/30s/1Min./3Min./5Min.
Vorgabe: 10s
[Autom. Trackingdaten im Videostream]
Einen der folgenden Parameter für das Hinzufügen von Auto-Tracking zum Videostream wählen.
Aus: Es werden keine Auto-Tracking-Daten zu Bilddaten hinzugefügt.
An: Es werden Auto-Tracking-Daten zu Bilddaten hinzugefügt, aber der Umriss des Zielobjekts wird nicht auf der “Live”-Seite angezeigt.
An (bei Tracking-Videoanzeige): Es werden Auto-Tracking-Daten zu Bilddaten hinzugefügt, und der Umriss des Zielobjekts wird auf der “Live”-Seite angezeigt.
Vorgabe: Aus
Erweiterte Einstellungen
[Zoomen bei autom. Tracking]
Eine der unten aufgeführte Zoomsteuerung in Verbindung mit Auto-Tracking wählen.
Aus: Zoomsteuerung wird nicht durchgeführt.
An: Zoomsteuerung wird durchgeführt.
Vorgabe: An
[Objektgröße]
Eine der unten aufgeführten Objektgrößen wählen.
Klein (1/4 des Bildes): Das Zielobjekt wird auf ca. 1/4 (Länge) des Bildschirms vergrößert.
Mittel (1/2 des Bildes): Das Zielobjekt wird auf ca. 1/2 (Länge) des Bildschirms vergrößert.
Groß (3/4 des Bildes): Das Zielobjekt wird auf ca. 3/4 (Länge) des Bildschirms vergrößert.
Vorgabe: Klein (1/4 des Bildes)
Anmerkung
Die hier angegebenen Größen sollen nur als Anhaltswerte dienen. Je nach Umgebungs- und Tracking-Bedingungen kann die Anzeigegröße des Zielobjekts anders als erwartet ausfallen.
Vergrößern des Zielobjekts verringert die Tracking-Leistung.
[Empfindlichkeit]
Eine der unten aufgeführten Tracking-Empflindlichkeiten wählen.
Hoch/Mittel/Niedrig
Vorgabe: Mittel
Anmerkung
Eine niedrigere Empfindlichkeit kann dazu Fehlmeldungen reduzieren, wie z.B. durch einen schwankenden Baum, sie reduziert aber auch die Tracking-Leistung. Wird die Empfindlichkeit angehoben, ergibt sich zwar eine höhere Tracking-Leistung, aber gleichzeitig steigt die Möglichkeit von Fehlmeldungen. Die Einstellungen müssen an die Gegebenheiten am Einbauort angepasst werden.
[Autom. Trackingzeit]
Eine Zeit wählen, nach deren Ablauf der Tracking-Vorgang zwangsweise gestoppt wird.
Aus (unbegrenzt)/10s/20s/30s/40s/50s/1Min./2Min./3Min./5Min./10Min.
Vorgabe: Aus (unbegrenzt)
Anmerkung
Die Kamera stoppt in der Stellung, in der sie sich bei Ablauf der Auto-Tracking-Zeit befindet. Zum Zurückschalten auf Auto-Modus Selbstrückführung einstellen; am Ende des Tracking-Vorgangs wird die Selbstrückführungszeit gezählt und die Kamera auf Auto-Modus zurückgestellt.
[Oibjektsuche]
Eine Vorgehensweise bei Verlust des Zielobjekts wählen.
Stopp: Der Tracking-Vorgang stoppt an der Stelle, wo das Zielobjekt verloren wurde.
Suchen: Bei Verlust des Zielobjekts sucht die Tracking-Funktion nach neuer Bewegung und setzt Auto-Tracking fort, wenn Bewegung erkannt wird.
Verkleinern: Bei Verlust des Zielobjekts, zoomt die Kamera weg, während die Auto-Tracking-Funktion nach neuer Bewegung sucht und Auto-Tracking fortsetzt, wenn Bewegung erkannt wird.
Vorgabe: Verkleinern
Alarmbereich
[Bereichswahl]
Auf [] neben “Bereich-Nr.” klicken und im Pulldown-Menü eine Bereich-Nummer (1-4) wählen. Ein Sternchen (*) neben der Bereich-Nummer bedeutet, dass der Bereich bereits programmiert ist. Bei Wahl von “An” (bei Intrusion in den Alarmbereich) in Verbindung mit “Autom. Trackingalarm”, wird der Alarmbereich aktiviert.
[Bereich-Nummern-Nachricht]
Anklicken von “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” bringt das [Benachrichtigung]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (→13.10 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll [Benachrichtigung])
Anmerkung
Der Alarmbereich kann für einzelne Presetpositionen nicht einzeln eingestellt werden. Der eingestellte Alarmbereich ist für alle Preset-Bereiche gültig.
Maskenbereich
[Bereichswahl]
Auf [] neben “Bereich-Nr.” klicken und im Pulldown-Menü eine Bereich-Nummer (1-4) wählen. Ein Sternchen (*) neben der Bereich-Nummer bedeutet, dass der Bereich bereits programmiert ist. Durch Festlegung einer Maske für Aufnahmebereiche (Bildschirm), die von der Bewegungsmeldung ausgeschlossen werden sollen, können Fehlmeldungen reduziert werden.
Anmerkung
Durch Festlegung einer Maske für Aufnahmebereiche (Bildschirm), die die Anzeige verfälschende Objekte wie schwankende Bäume, Straßen (mit vorbeifahrenden Fahrzeugen) oder große Flächen (Licht reflektierend) enthalten, können Fehlmeldungen reduziert werden.
Maskenbereiche können für einzelne Presetpositionen nicht einzeln eingestellt werden. Ein festgelegter Bereich gilt für alle Presetpositionen.
WICHTIG
Wenn das Zielobjekt während des Auto-Tracking-Vorgangs einen maskierten Bereich betritt, wird das Tracking unverändert fortgesetzt. Der Maskenbereich ist unter diesen Umständen nicht gültig.
[Zoom] -Tasten, [Fokus]-Tasten, [Helligkeit]-Tasten, Bedienfläche/Bedientasten und [Go]-Taste
Die Bedienfläche/Bedientasten sind auf 1.2 “Live”-Seite beschrieben.
[Schließen]-Taste
Durch Anklicken dieser Taste das Setupmenü “Autom. Tracking” schließen.
WICHTIG
Unter folgenden Umständen kann die Verfolgung von Objekten nicht möglich sein oder es kann Fehlmeldung erfolgen.
Wenn das Kontrastverhältnis zwischen Fotomotiv und Hintergrund zu gering ist
Wenn die Glocke verschmutzt oder nass ist
Wenn sich die Beleuchtungsstärke drastisch ändert
Wenn außer dem Fotomotiv noch zahlreiche andere in Bewegung befindliche Objekte vorhanden sind
Bei einer Verlagerung der Objektivachse
Wenn sich das Fotomotiv unmittelbar unter der Kamera bewegt
Bei starkem Flimmern
Wenn durch ein Fenster oder von der Straßenoberfläche reflektiertes Licht oder Gegenlicht in die Glocke einfällt und Reflexionen verursacht
Wenn das anvisierte Ziel hinter einem Strommast oder anderen Objekten versteckt ist
Wenn sich das Fotomotiv an anderen in Bewegung befindlichen Objekten vorbeibewegt
Wenn sich das anvisierte Zile zu schnell oder zu langsam bewegt
Wenn die Kamera wackelt
Wir sind in keiner Weise haftbar für Unannehmlichkeiten, Verluste oder Schäden, die sich aus der Einstellung oder den Ergebnissen des Auto-Trackingsystems ergeben.
Diese Einstellung wird unter folgenden Umständen empfohlen, um die Zuverlässigkeit der Erkennung zu steigern.
Die Größe des Zielobjekts auf 1/5 des Überwachungsbildschirms (Länge) einstellen
Den Neigungswinkel auf 20°-55° einstellen (→[Neigungswinkel])
Einrichten von Auto-Tracking-Kooperation
Wenn 2 oder mehr Kameras, die die Funktion autom. Tracking unterstützen, im Einsatz sind, kann die Verfolgung von Zielobjekten zwischen den einzelnen Kameras koordiniert werden. (Einstellung von Auto-Tracking-Kooperation)
 
In folgendem Beispiel werden die Einstellungen beschrieben, die erforderlich sind, damit Kamera 2 (IP-Adresse: 192.168.0.12) das Auto-Tracking von Kamera 1 (192.168.0.11) übernimmt, wenn das Zielobjekt während des Auto-Tracking-Vorgangs den Alarmbereich Nr.1 betritt (siehe unten).
1.
Den Bereich, in dem zusammenwirkendes Auto-Tracking durchgeführt werden soll, als Alarmbereich für Kamera 1 einstellen.
Die “Einstellung von Autom. Tracking”-Seite anzeigen.
In Verbindung mit “Autom. Trackingalarm” den Parameter “An (im voreingestellten Alarmbereich)” wählen und die [Einst.]-Taste anklicken.
Unter “Alarmbereich”, “Bereichswahl” im “Bereich-Nr.”-Pulldown-Menü Alarmbereich Nr. 1 wählen.
Beim Überwachen von Bildern die Vorgänge Schwenken/Neigen/Zoom durchführen und anschließend den Alarmbereich festlegen.
Die [Einst.]-Taste anklicken.
2.
Für Kamera 2 die Presetposition für den Empfang von Befehlsbenachrichtigungen einstellen. (Die Presetposition so einstellen, dass der in Schritt 1 eingestellte Alarmbereich Nr. 1 auf dem Bildschirm liegt.)
Die “Presetposition”-Einstellseite aufrufen. (→11.5.3 Einstellung von Presetpositionen (Setupmenü “Presetposition”))
Im “Preset”-Pulldown-Menü eine Presetnummer wählen.
Beim Überwachen von Bildern die Vorgänge Schwenken/Neigen/Zoom durchführen und anschließend den Presetposition festlegen.
Die [Einst.]-Taste anklicken.
3.
Kamera 1 (IP-Adresse: 192.168.0.11) für die Befehlsbenachrichtigung einstellen.
Auf der “Alarm”-Seite den “Benachrichtigung”-Bildschirm aufrufen. (→13.10 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll [Benachrichtigung])
Unter “Panasonic-Alarmprotokoll”den Posten “Panasonic-Alarmprotokoll” auf “An” setzen und die [Einst.]-Taste anklicken.
Unter “Benachrichtigungsadresse” das Ankreuzfeld für “Alarm” neben “Adresse 1” markieren (eine beliebige Benachrichtigungsadresse kann gewählt werden) und unter “Bestimmungs-IP-Adresse” 192.168.0.12 eingeben.
“Autom. Tracking-Kooperation” auf “An” setzen und den Alarmbereich “1” wählen.
Die [Einst.]-Taste anklicken.
4.
Die Einstellungen für Kamera 2 (IP-Adresse: 192.168.0.12) vornehmen, die Befehlsbenachrichtigungen von den anderen Kameras empfängt.
Auf der “Alarm”-Seite den “Alarm”-Bildschirm aufrufen. (→Kapitel 13 Alarmeinstellungen [Alarm])
Unter “Alarm”den Posten “Befehlsalarm” auf “An” setzen und die [Einst.]-Taste anklicken.
“Befehlsalarm” für “Kamerabewegung bei Alarm” auf “Presets nach Absender” setzen und “Presets nach Absender >>” anklicken.
Im “Presets nach Absender”-Menü (→13.2.1 Einstellung von Presets nach Absender (Setupmenü “Presets nach Absender”)) das Ankreuzfeld neben “Autom. Tracking-Kooperation” für “Absenderadresse 1” markieren (eine beliebige Bestimmungsadresse kann gewählt werden) und als Absenderadresse 192.168.0.11 (Kamera 1) eingeben. Dann die in Schritt 2 eingestellte Presetposition wählen, die [Einst.]-Taste anklicken und die Seite schließen.
Die [Einst.]-Taste anklicken.
5.
Auto-Tracking-Kooperation kann durch Starten von Auto-Tracking für Kamera 1 aktiviert werden.