11.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm]
Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken. (→6.1 Anzeigen des Setupmenüs, 6.2 Einstellungen im Setupmenü)
Die Einstellung der Alarmoperationen erfolgt in diesem Abschnitt. Zu den die Alarmbilder und die Alarmausgangsklemme betreffenden Einstellungen siehe 11.3 Alarmbildeinstellungen [Alarm] und 11.4 Einstellung der Alarmausgangsklemme [Alarm] (BL-VT164W/BL-VT164).
Alarm
[Klemme 1]
Die Betriebsweise von Schnittstelle 1 festlegen.
Aus: Nicht belegt.
Alarmeingang: Empfängt Alarmsignale.
Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt.
Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt.
Vorgabe: Aus
[Klemme 2]
Die Betriebsweise von Schnittstelle 2 festlegen.
Aus: Nicht belegt.
Alarmeingang: Empfängt Alarmsignale.
Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt.
Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt.
Alarmausgang: Alarmsignale werden gemäß den unter “Alarmausgangsklemmen-Setup” (→11.4 Einstellung der Alarmausgangsklemme [Alarm] (BL-VT164W/BL-VT164)) getroffenen Einstellungen ausgegeben.
Vorgabe: Aus
[Klemme 3]
Die Betriebsweise von Schnittstelle 3 festlegen.
Aus: Nicht belegt.
Alarmeingang: Empfängt Alarmsignale.
Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt.
Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt.
AUX-Ausgang: Liefert AUX-Ausgang. Die [AUX]-Tasten werden auf der “Live”-Seite angezeigt.
Vorgabe: Aus
Anmerkung
Die AUX-Klemme kann auf der “Live”-Seite beliebig umgeschaltet werden (Öffnen/Schließen) Soll z.B. die Beleuchtung am Kamerastandort gesteuert werden. so kann ein Lampenregler an die Klemme angeschlossen und die Beleuchtung am Kamerastandort ferngesteuert werden.
Zu Einzelheiten über die Belastbarkeit der einzelnen Ein-/Ausgangsklemmen siehe das Installationshand­buch.
Bei Wahl von “Alarmeingang” wird Alarm gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt. (Vorgabe)
Durch entsprechende Einstellung kann bewirkt werden, dass Alarm gemeldet wird, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt. Bei Wahl von “Alarmeingang” und anschließen [Fallend] wird Alarm gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt. Bei Wahl von [Steigend] wird Alarm gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt.
[Körperwärmesensor]
Festlegungen für den Einsatz des Körperwärmesensors treffen.
Aus: Nicht belegt.
Hoch: Stellt den Sensor auf hohe Empfindlichkeit ein.
Normale: Stellt den Sensor auf normale Empfindlichkeit ein.
Niedrige: Stellt den Sensor auf niedrige Empfindlichkeit ein.
Extra niedr.: Stellt den Sensor auf extra niedrige Empfindlichkeit ein.
Vorgabe: Aus
Anmerkung
Der Betriebszustand des Sensors kann von der POWER-Anzeige abgelesen werden. (→[Anzeige])
Der Sensor (Körperwärmesensor) erfasst Temperaturunterschiede; unter bestimmten Umständen im Zusammenhang mit der Temperatur des Objekts, dessen Umgebungstemperatur und anderer Faktoren kann es jedoch vorkommen, dass der Sensor nicht funktioniert. In diesem Fall die Empfindlichkeitseinstellung des Sensors ändern.
Bei hohen Temperaturen kann der Sensor weniger empfindlich reagieren. In diesem Fall wird die Einstellung [Hoch] empfohlen.
Der Sensor und seine Nachweisfähigkeiten sind nicht für Aufgaben wie Sicherheit, Überwachung und andere Bereiche bestimmt, die hohe Zuverlässigkeit erfordern. Der Einsatz des Sensors in diesen Bereichen wird nicht empfohlen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Verletzungen oder andere Folgeschäden, die sich aus dem Einsatz des Sensors und seiner Nachweisfähigkeiten ergeben.
[VMD-Alarm]
Anklicken von “VMD >>” bringt das [VMD-Bereich]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (→11.6 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich])
[Befehlsalarm]
Durch Wahl von “An” oder “Aus” den Empfang von Befehlsalarm aktivieren bzw. deaktivieren.
Mittels Befehlsalarm werden Alarmvorfälle bei den anderen Kameras über das Panasonic-Alarmprotokoll gemeldet. Bei Wahl von “An” werden sich über mehrere Kameras erstreckende Alarmoperationen durchgeführt.
Vorgabe: Aus
[Originating-Portnummer]
Eine Portnummer für den Empfang von Befehlsalarm wählen.
Einstellbereich: 1-65535
Vorgabe: 8181
Folgende Portnummern stehen nicht zur Verfügung, da sie bereits vergeben sind.
20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 80, 110, 123, 161, 162, 443, 554, 995, 10669, 10670, 59000-61000