2.
Die unter [Drahtlos: Allgemeine Einstellungen] angezeigten Posten einstellen.
[SSID]
Die SSID (Netzwerkkennung) eingeben. Die Eingabe der SSID ist obligatorisch. (SSID kann auch als ESSID bezeichnet werden.)
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen
•
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen und Leerstellen.
Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten.
[Übertragungsverfahren]
Denselben Kommunikationsmodus wählen wie der des drahtlosen Routers, an den die Kamera angeschlossen wird.
•
802.11b/g: Der Anschluss ist möglich an drahtlose Router, die 802.11b oder 802.11g unterstützen.
•
802.11n/b/g [ShortGI deaktiviert]: Der Anschluss ist möglich an drahtlose Router, die 802.11n 802.11b, oder 802.11g unterstützen.
•
802.11n/b/g [ShortGI aktiviert]: Der Anschluss ist möglich an drahtlose Router, die 802.11n 802.11b, oder 802.11g unterstützen.
Bei Wahl von 802.11n/b/g [ShortGI aktiviert] in Verbindung mit 802.11n-Übertragung werden die Paketintervalle kürzer und die Übertragungsgeschwindigkeit nimmt zu. Durch die Laufzeitverzögerung wird die Kamera jedoch störungsanfälliger (Echo, Reflexion usw.); deshalb sollte die Entfernung zwischen Kamera und drahtlosem Router möglichst kleine gehalten wer den.
•
Vorgabe: 802.11n/b/g [ShortGI aktiviert]
3.
Die einzelnen Posten unter [Drahtlos: Verschlüsselungseinstellung] entsprechend dem angewendeten Verschlüsselungsverfahren einstellen.
WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK (AES), WPA-PSK (TKIP/AES), WPA2-PSK (TKIP), WPA2-PSK (AES), WPA2-PSK (TKIP/AES), oder WPA/WPA2-Mixed mode PSK-Verschlüsselung
[Verschlüsselungsverfahren]
Das Verschlüsselungsverfahren für die zu übertragenden Daten wählen. Mit der Verschlüsselung wird bezweckt, die drahtlose Kommunikation gegen Zugriff oder Abfangen durch Unbefugte zu schützen.
•
WEP-Verfahren: 64Bit/128Bit: Es wird nach dem 64- bzw. 128-Bit-WEP-Verfahren verschlüsselt.
•
WPA-PSK (TKIP): Es wird nach dem TKIP-Protokoll verschlüsselt. Die TKIP-Verschlüsselung ist sicherer als WEP, weil der Schlüssel in festgelegten Abständen aktualisiert wird.
•
WPA-PSK (AES): Es wird nach AES verschlüsselt. Die AES-Verschlüsselung ist sicherer als WEP, weil der Schlüssel in festgelegten Abständen aktualisiert wird. Bei WPA-PSK (AES) findet die Verschlüsselung auf dem Hardwareniveau statt, so das Geschwindigkeitsverluste besser aufgefangen werden können als bei WPA-PSK (TKIP); andererseits kann nur an Geräte angebunden werden, die das Verfahren unterstützen.
•
WPA-PSK (TKIP/AES): Die Wahl zwischen WPA-PSK (TKIP) und WPA-PSK (AES) erfolgt automatisch je nach dem Verschlüsselungsverfahren des drahtlosen Routers.
•
WPA2-PSK (TKIP): Diese Verschlüsselung ist sicherer als WEP und WPA.
•
WPA2-PSK (AES): Diese Verschlüsselung ist sicherer als WEP und WPA. Bei WPA2-PSK (AES) findet die Verschlüsselung auf dem Hardwareniveau statt, so das Geschwindigkeitsverluste besser aufgefangen werden können als bei WPA2-PSK (TKIP); andererseits kann nur an Geräte angebunden werden, die das Verfahren unterstützen.
•
WPA2-PSK (TKIP/AES): Die Wahl zwischen WPA2-PSK (TKIP) und WPA2-PSK (AES) erfolgt automatisch je nach dem Verschlüsselungsverfahren des drahtlosen Routers.
•
WPA/WPA2-Mixed mode PSK: Die Wahl einer Kombination von WPA-PSK (TKIP) bzw. WPA-PSK (AES), und WPA2-PSK (TKIP) bzw. WPA2-PSK (AES) erfolgt automatisch je nach dem Verschlüsselungsverfahren des drahtlosen Routers.
•
Keine Verschlüsselung: Die Datenübertragung zwischen drahtlosem Router und Kamera erfolgt unverschlüsselt.
•
Vorgabe: Keine Verschlüsselung
[WEP-Schlüssel 1]
Die Eingabe von WEP-Schlüssel 1 ist möglich, wenn “WEP-Verfahren: 64Bit/128Bit” als Verschlüsselungsverfahren gewählt ist. Wenn bei dem angeschlossenen drahtlosen Router der Schlüssel gewählt werden kann, Schlüssel 1 wählen. Es gibt 2 Arten von Schlüssel: 64 Bit und 128 Bit. Allgemein gilt, dass je länger ein WEP-Schlüssel ist, desto schwerer ist er zu entschlüsseln; d.h. längere Schlüssel gelten als sicherer.
Die Schlüssellänge aus dem Pulldown-Menü auswählen.
•
10 Hex-Zeichen: 64Bit
Beispiel: 012345abcd
•
26 Hex-Zeichen: 128Bit
Beispiel: 0123456789abcdef012345abcd
•
5 alphanumerische Zeichen: 64Bit
Beispiel: 012yz
•
13 alphanumerische Zeichen: 128Bit
Beispiel: 0123456uvwxyz
•
Zulässige Zeichenanzahl: 10 bzw. 26 Zeichen (10 Hex-Zeichen: 64Bit/26 Hex-Zeichen: 128Bit)/5 bzw. 13 Zeichen (5 alphanumerische Zeichen: 64Bit/13 alphanumerische Zeichen: 128Bit)
•
Zulässige Zeichen: 0 - 9, A - F bzw. a - f (10 Hex-Zeichen: 64Bit/26 Hex-Zeichen: 128Bit)/alphanumerische Zeichen (5 alphanumerische Zeichen: 64Bit/13 alphanumerische Zeichen: 128Bit)
Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten. Keine Eingabe von Leerstellen.
•
Vorgabe: Keine (leer) und 13 alphanumerische Zeichen: 128Bit
[Netzwerkschlüssel]
Bei den Verschlüsselungsverfahren “WPA-PSK (TKIP)”, “WPA-PSK (AES)”, “WPA-PSK (TKIP/AES)”, “WPA2-PSK (TKIP)”, “WPA2-PSK (AES)”, “WPA2-PSK (TKIP/AES)” und “WPA/WPA2-Mixed mode PSK” kann ein Netzwerkschlüssel eingegeben werden. Denselben Netzwerkschlüssel wählen, wie der für den angeschlossenen drahtlosen Router konfigurierte Schlüssel.
Die Schlüssellänge aus dem Pulldown-Menü auswählen.
•
8 bis 63 alphanumerische Zeichen
•
Zulässige Zeichenanzahl: 8 - 63 Zeichen
•
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen
Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten. Keine Eingabe von Leerstellen.
•
Vorgabe: Keine (leer) und 8 bis 63 alphanumerische Zeichen
Anmerkung
•
Eventuell werden die Verschlüsselungsverfahren “WPA-PSK (TKIP)”, “WPA-PSK (AES)”, “WPA-PSK (TKIP/AES)”, “WPA2-PSK (TKIP)”, “WPA2-PSK (AES)”, “WPA2-PSK (TKIP/AES)”, und “WPA/WPA2-Mixed mode PSK” vom angeschlossenen drahtlosen Router nicht unterstützt. Wenn die Verbindung unter Anwendung der Mixed-Mode-Verfahren (WPA-PSK (TKIP/AES), WPA/WPA2-Mixed mode PSK usw.) nicht möglich ist, ein Single-Mode-Verfahren (WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK (AES) usw.) anwenden.
•
Die Kamera unterstützt lediglich Open-System-Authentifizierung. Wenn der drahtlose Router für Shared-Key-Authentifizierung konfiguriert ist, die Einstellung in Open-System-Authentifizierung ändern.
•
Es wird empfohlen, die verbesserten Verschlüsselungsverfahren “WPA2-PSK (AES)” oder “WPA-PSK (AES)” für den drahtlosen Router zu wählen.