Die Einstellungen für Bild-im-Bild erfolgen auf dieser Seite.
[Bild-im-Bild-Modus]
Einen der folgenden Modi für Bild-im-Bild wählen.
Stopp: Bilder werden nicht eingeblendet.
Live: Bilder werden immer entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung” eingeblendet.
Alarmoperation 1: Bilder werden nur im Alarmfall entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung” eingeblendet.
Alarmoperation 2: Bilder werden im Normalfall entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung” eingeblendet. Wenn Alarm eintritt, werden Haupt- und Nebenbild vertauscht.
Alarmoperation 3: Bilder werden im Normalfall entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung” eingeblendet. Wenn Alarm eintritt, ändert sich die Bildwiederholfrequenz.
–
Wenn “Bildwiederholfrequenz” auf “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps” steht, wechselt die Bildwiederholfrequenz auf “Haupt: 30 fps/Neben: 1 fps”.
–
Wenn “Bildwiederholfrequenz” auf “Haupt: 30 fps/Neben: 1 fps” steht, wechselt die Bildwiederholfrequenz auf “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps”.
Alarmoperation 4: Im Normalfall werden Bilder nicht eingeblendet. Wenn Alarm eintritt, wird ein Standbild des gesamten Bildschirminhalts eingeblendet.
Anmerkung
•
Bei Anwendung der Bild-im-Bild-Funktion werden eingeblendete JPEG- und H.264-Bilder der folgenden Bild-Digitalisierung übertragen.
–
Bei Wahl von “2 Megapixel [16:9]” für “Bild-Digitalisierung”: 1920x1080
–
Bei Wahl von “1,3 Megapixel [16:9]” für “Bild-Digitalisierung”: 1280x720
–
Bei Wahl von “1,3 Megapixel [4:3]” für “Bild-Digitalisierung”: 1280x960
•
Bei Wahl von “Alarmoperation 1”, “Alarmoperation 2”, “Alarmoperation 3” oder “Alarmoperation 4” kann durch Anklicken der Alarm-Anzeigetaste auf der “Live”-Seite nach einem Alarmfall zum normalen Betrieb zurückgeschaltet werden.
•
Bei Wahl von “Live”, “Alarmoperation 1”, “Alarmoperation 2” oder “Alarmoperation 3” beträgt die maximale Bildwiederholfrequenz für H.264(2) 15fps. Für eine maximale Bildwiederholfrequenz von 30fps “Stopp” oder “Alarmoperation 4” wählen.
•
Bei Wahl von “Alarmoperation 2” beträgt die “Bildwiederholfrequenz” für “Bild-im-Bild-Einstellung” “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps”.
•
Bei Wahl von “Alarmoperation 3” beträgt die “Anzeigetyp” für “Bild-im-Bild-Einstellung” “Haupt: Ganzes Bild/ Neben: Beschnittenes Bild”.
•
Bei Wahl von “Alarmoperation 4” wird der Inhalt des Nebenbildes bei jedem Alarmvorfall aktualisiert.
•
Wenn die als Nebenbild angezeigten Bilder für “Alarmoperation 4” dieselbe Bild-Digitalisierung aufweisen wie die zum FTP-Server zu übertragenden Bilder, die an Alarm-Emails anzuhängenden Bilder oder die auf SD-Speicherkarte zu speichernden Bilder, kann der Inhalt des Nebenbildes eventuell älter sein als der des Hauptbildes.
Cropping-Bereich-Einstellung
Den Ausschnittbereich für den unter “Anzeigetyp” für den Bildausschnitt eingestellten Bildschirm konfigurieren. Wenn “Alarm-Trigger” auf “VMD-Alarm pro Bereich” steht, kann für jeden VMD-Bereich (max. 4 Bereiche) ein Ausschnittbereich (max. 4 Bereiche) konfiguriert werden. Steht “Alarm-Trigger” auf einem anderen Wert, kann nur 1 Bereich konfiguriert werden.
Den Bereich durch Ziehen der Maus über das Bild festlegen. Der umrissene Bereich wird als Ausschnittbereich festgelegt und von einem Rahmen umgeben angezeigt. Zum Verschieben des Ausschnittbereichs den Ausschnittrahmen angeklickt halten und bewegen.
Die Breite des Ausschnittbereichs ist auf mindestens 1/12 und maximal 1/2 der Breite des Gesamtbildes begrenzt. (Bei Aktivierung von optischem Extra-Zoom erweitert sich die Mindestbreite auf mehr als 1/12 der Breite des Gesamtbildes.)
Zum Festlegen des Bereichs die [Einst.]-Taste ganz unten auf dem Bildschirm anklicken.
[Clear]-Taste
Bei Wahl von “VMD-Alarm pro Bereich” für “Alarm-Trigger” entfällt der rot angezeigte Rahmen. Wird die [Clear]-Taste angeklickt, wenn nur 1 Rahmen vorhanden ist, so bewegt sich der Rahmen in die Standardposition. In allen anderen Fällen kann der unter “Cropping-Bereich-Einstellung” festgelegte Bereich mit der [Clear]-Taste auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
Nach Anklicken der [Clear]-Taste muss die [Einst.]-Taste ganz unten auf dem Bildschirm angeklickt werden.
[VMD-Ber.-Anzeige]-Taste
Durch Anklicken der [VMD-Ber.-Anzeige]-Taste den festgelegten “VMD-Bereich” anzeigen. Die entsprechenden VMD-Bereiche und Ausschnittbereiche werden in gleicher Farbe angezeigt. Erneutes Anklicken der [VMD-Ber.-Anzeige]-Taste stoppt die Anzeige von “VMD-Bereich”.
Mithilfe dieser Funktion kann die Einstellung von “VMD-Bereich” als Bezugspunkt für die Konfigurierung des Ausschnittbereichs verwendet werden.
Bild-im-Bild-Einstellung
[Anzeigeposition des Nebenbildes]
Eine Anzeigeposition für das Nebenbild wählen.
Oben links/Unten links/Oben rechts/Unten rechts
[Anzeigegröße des Nebenbildes]
Eine Anzeigegröße für das Nebenbild wählen.
Groß: Die Anzeigegröße des Nebenbildes entspricht 1/3 der Breite des Hauptbildschirmes.
Klein: Die Anzeigegröße des Nebenbildes entspricht 1/4 der Breite des Hauptbildschirmes.
[Anzeigetyp]
Eine der folgenden Anzeigetypen für eingeblendete Bilder wählen.
Sowohl Hauptbild als auch Nebenbild können als Ganzbild oder als Bildausschnitt angezeigt werden.
Haupt: Ganzes Bild/ Neben: Beschnittenes Bild oder Beschnittenes Bild/ Neben: Ganzes Bild
•
Vorgabe: Haupt: Ganzes Bild/ Neben: Beschnittenes Bild
Anmerkung
•
Bei Wahl von “Beschnittenes Bild/ Neben: Ganzes Bild” ergibt sich eine “Bildwiederholfrequenz” von “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps”.
[Bildwiederholfrequenz]
Eine der folgenden Bildwiederholfrequenzen für eingeblendete Bilder wählen.
Für Haupt- und Nebenbild kann jeweils eine Bildwiederholfrequenz vorgegeben werden.
Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps oder Haupt: 30 fps/Neben: 1 fps
•
Vorgabe: Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps
Anmerkung
•
Bei Wahl von “Haupt: 30 fps/Neben: 1 fps” ergibt sich eine “Anzeigetyp” von “Haupt: Ganzes Bild/ Neben: Beschnittenes Bild”.
•
Der für JPEG unter “Auffrischintervall(JPEG)*” bzw. für H.264 unter “Bildwiederholfrequenz*” auf dem [H.264/JPEG]-Register eingestellte Wert ist maßgeblich für die Bildwiederholfrequenz.
Wird z.B. bei Wahl von “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps” die “Bildwiederholfrequenz*” für H.264 mit “30fps” gewählt, ergibt sich eine maximale Bildwiederholfrequenz von 15fps. Analog dazu wird bei Wahl von “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps” die “Bildwiederholfrequenz*” für H.264 mit “10fps” gewählt, ergibt sich eine maximale Bildwiederholfrequenz von 10fps.
•
In Abhängigkeit von Faktoren wie Netzwerkumgebung, Auflösung, Bildqualität und Zahl der gleichzeitig auf die Kamera zugreifenden Computer kann das Übertragungsintervall länger sein als der Einstellwert.
•
Wenn Bilder nicht innerhalb des vorgegebenen Übertragungsintervalls geliefert werden, eine niedrigere Auflösung oder Bildqualität wählen, um das Intervall zu verkürzen.
•
Bei Wahl von “Haupt: 15 fps/Neben: 15 fps” ergibt sich ein Übertragungsintervall für alle Bilder, einschließlich solcher mit nicht für die Einblendung vorgesehener Bild-Digitalisierung, von maximal 15fps.
[Alarm-Trigger]
Bei Wahl von “Alarmoperation 1”, “Alarmoperation 2”, “Alarmoperation 3” oder “Alarmoperation 4” im “Bild-im-Bild-Modus” kann die Art des auslösenden Alarms gewählt werden.
Alle/Schnittstellenalarm/VMD-Alarm/Befehlsalarm/VMD-Alarm pro Bereich
Anmerkung
•
Bei Wahl von “VMD-Alarm pro Bereich” wird der dem alarmierten VMD-Bereich entsprechende Ausschnittbereich im Nebenbild angezeigt.
•
“VMD-Alarm pro Bereich” ist nur dann wählbar, wenn “Bild-im-Bild-Modus” auf “Alarmoperation 1” steht.
[Einst.]-Taste
Bringt die Einstellungen für Bild-im-Bild zur Anwendung.
[Vorschau >>]-Taste
Zeigt ein Standbild zum Überprüfen der Bild-im-Bild-Einstellung an.
Anmerkung
•
Voraussetzung für das Überprüfen der Bild-im-Bild-Einstellung ist, dass “Bild-im-Bild-Modus” auf “Live” steht.
WICHTIG
•
Die Einstellungen werden erst nach Anklicken der [Einst.]-Taste gültig.
•
Die Funktionen Bild-im-Bild und Bildausschnitt können nicht gleichzeitig genutzt werden. Bei Verwendung der Bild-im-Bild-Funktion “AUSSCHNEIDEN” auf “Stopp” stellen.
•
Bei Überlappungen zwischen Privatzone und Ausschnittbereich funktioniert Bild-im-Bild nicht. Den Ausschnittbereich so einstellen, dass keine Überlappungen mit der Privatzone vorliegen.
•
Die gleichzeitige Aktivierung der Funktionen Verzerrungskorrektur und Bild-im-Bild kann eine Verschiebung des Ausschnittbereichs zur Folge haben.
•
Wenn im Einblendungsbereich des Nebenbildes Bewegung erkannt wird, ist die Bewegung in diesem Bereich nicht erkennbar. Bewegung im Bild anhand eines nicht eingeblendeten Bildes mit einer anderen Bild-Digitalisierung prüfen.
•
Eine Änderung der “Bild-Digitalisierung” kann eine Verschiebung des Ausschnittbereichs zur Folge haben. Nach einer Änderung der “Bild-Digitalisierung” den Ausschnittbereich überprüfen.
•
Eine Änderung der “Zusätzlicher elektronischer Zoom” kann eine Verschiebung des Ausschnittbereichs zur Folge haben. Nach einer Änderung der “Zusätzlicher elektronischer Zoom” den Ausschnittbereich überprüfen.