Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Vorwort
Bedienerhandbücher
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
Abkürzungen
Viewer-Software
1 Überwachen von Bildern auf einem PC
1.1 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera
1.2 “Live”-Seite
1.3 Überwachung von Bildausschnitten
1.4 Überwachung der Bilder mehrerer Kameras
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät
2.1 Überwachung von Bildern über ein Handy
2.2 Überwachung von Bildern über ein mobiles Endgerät
3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte
4 Alarmoperation
4.1 Alarmart
4.2 Alarmoperation
5 Bildübertragung zu einem FTP-Server
5.1 Alarmbildübertragung im Alarmfall (Alarmbildübertragung)
5.2 Bildübertragung in vorgegebenen Zeitabständen oder regelmäßig (Periodische FTP-Übertragung)
5.3 Abspeichern von Bildern auf SD-Speicherkarte bei Ausfall der periodischen FTP-Übertragung
6 Anzeigen der Protokollliste
7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen
7.1 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern im Format “JPEG(1)”/“JPEG(2)”/“JPEG(3)”
7.2 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern im Format “H.264(1)”/“H.264(2)”/“H.264(3)”/“H.264(4)”
8 Netzwerksicherheit
8.1 Vorhandene Sicherheitsfunktionen
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC
9.1 Anzeigen des Setupmenüs
9.2 Einstellungen im Setupmenü
9.3 Setupmenü-Fenster
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines]
10.1 Grundeinstellungen [Allgemeines]
10.2 Internet-Einstellungen [Internet]
10.3 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte]
10.4 Einstellungen für Manipulationserkennung [Manipulationserkennung]
10.5 Einstellungen für Manipulationserkennung
10.5.1 Generierung des CRT-Schlüssels (Kodierungsschlüssel)
10.5.2 Generierung des selbstsignierten Zertifikats (Sicherheitszertifikat)
10.5.3 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])
10.5.4 Installation des von der CA ausgestellten Zertifikats
10.5.5 Einstellungen für Manipulationserkennung
10.6 Abrufen von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern und Kopieren in den PC [Bilder SD-Speicherkarte]
10.7 Konfigurierung des PC-Verzeichnisses zum Herunterladen von Bildern [Protokoll]
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio]
11.1 Einstellung der Bild-Digitalisierung [JPEG/H.264]
11.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [JPEG/H.264]
11.3 Einstellungen für H.264-Bildformat [JPEG/H.264]
11.4 Einstellungen für Bildeinstellung, Fokus, Zusätzlicher elektronischer Zoom, Privatzonen, VIQS und Verzerrungskompensation [Bildqualität]
11.4.1 Einstellung der Bildqualität (Setupmenü “Bildeinst.”)
11.4.2 Einrichten von Maskenbereichen
11.5 Fokuseinstellungen (Setupmenü “Fokus”)
11.6 Einstellung des Betrachtungswinkels mithilfe des Zusätzlicher elektronischer Zoom
11.7 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Privatzone”)
11.8 VIQS-Einstellungen
11.9 Einstellung des VIQS-Bereichs
11.10 Einstellung der Verzerrungskorrektur
11.11 Toneinstellungen [Audio]
12 Einstellung des Multibildschirms [Mehrfachbildschirm]
13 Alarmeinstellungen [Alarm]
13.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm]
13.2 Einstellung der Alarmausgangsklemme [Alarm]
13.3 Ändern der AUX-Benennung [Alarm]
13.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm]
13.4.1 Einstellung der Bildqualität in Verbindung mit Alarmoperationen
13.4.2 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall
13.4.3 Einstellungen für FTP-Übertragung von Alarmbildern
13.4.4 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall
13.4.5 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall
13.4.6 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall
13.5 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich]
13.5.1 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich]
13.6 Einstellungen für Tonerkennung [Tonerkennung]
13.7 Einstellungen für die Alarmbenachrichtigung [Benachrichtigung]
13.7.1 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll
13.7.2 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht
14 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht]
14.1 Einstellungen für Bildausschneidung [AUSSCHNEIDEN]
15 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.]
15.1 Einstellung der Benutzer-Authentifizierung [Benutzer-Auth.]
15.2 Einstellung der Host-Authentifizierung [Host-Auth.]
15.3 Einstellung von Streamingpriorität [System]
16 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]
16.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]
16.2 Erweiterte Netzwerkeinstellungen [Erweitert]
16.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails
16.2.2 Einstellungen für FTP-Übertragung
16.2.3 Einstellung des NTP-Servers
16.2.4 Einstellung der UPnP-Parameter
16.2.5 Einstellung der HTTPS-Parameter
16.2.6 DDNS-Einstellungen
16.2.7 SNMP-Einstellungen
16.2.8 DiffServ-Einstellungen
16.3 HTTPS-Einstellungen
16.3.1 Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel)
16.3.2 Generierung des selbstsignierten Zertifikats (Sicherheitszertifikat)
16.3.3 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])
16.3.4 Installation des Serverzertifikats
16.3.5 Einrichten des Anschlussprotokolls
16.4 Zugriff auf die Kamera über das HTTPS-Protokoll
16.4.1 Installieren des Sicherheitszertifikats
16.5 DDNS-Einstellungen
16.5.1 Einrichten eines DDNS-Dienstes (erklärt am Beispiel von “Viewnetcam.com”)
16.5.2 Nutzung von “Viewnetcam.com”
16.5.3 Anmeldeverfahren für den “Viewnetcam.com”-Dienst
16.5.4 Einsehen der Anmeldeinformationen für den “Viewnetcam.com”-Dienst
16.5.5 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS”
16.5.6 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS(DHCP)”
17 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan]
17.1 Einstellen von Zeitplänen
17.2 Löschen eines Zeitplans
18 Wartung der Kamera [Wartung]
18.1 Einsehen der Systemprotokolle [Systemprotokoll]
18.2 Aktualisieren der Firmware [Upgrade]
18.3 Statusprüfung [Status]
18.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg]
18.5 Einstelldaten/Daten-Backup oder Wiederherstellung von Protokollen [Daten]
19 Gebrauch der CD-ROM
19.1 Zum CD-Launcher
19.2 Installation der “IP Setting Software” von Panasonic
19.3 Installation der Bedienungsanleitungen
19.4 Installation der Viewer-Software
19.5 Netzwerkeinstellung der Kamera mit der “IP Setting Software” von Panasonic
20 Inhalt des Systemprotokolls
21 Fehlersuche
22 Verzeichnisstruktur von Laufwerk B