Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Vorwort
Bedienerhandbücher
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
Abkürzungen
Plugin-Software
1 Überwachen des Tons auf einem PC
1.1 Die “Live”-Seite anzeigen
1.2 “Live”-Seite
1.3 Audio hören
2 Vorgehen bei Störungsbenachrichtigung
2.1 Vorgehen bei Störungsbenachrichtigung
3 Netzwerksicherheit
3.1 Vorhandene Sicherheitsfunktionen
4 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC
4.1 Anzeigen des Setupmenüs
4.2 Einstellungen im Setupmenü
4.3 Setupmenü-Fenster
5 Grundeinstellung des Mikrofons [Allgemeines]
5.1 Grundeinstellungen [Allgemeines]
5.2 Internet-Einstellungen [Internet]
6 Toneinstellungen [Audio]
7 Registrieren einer Kamera für die “Live”-Seite [Kameraregistr]
8 Einstellungen für Störungsbenachrichtigung [HW-Ausfallmldung]
9 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.]
9.1 Einstellung der Benutzer-Authentifizierung [Benutzer-Auth.]
9.2 Einstellung der Host-Authentifizierung [Host-Auth.]
9.3 Einstellung von Streamingpriorität [System]
10 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]
10.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]
10.2 Erweiterte Netzwerkeinstellungen [Erweitert]
10.2.1 Einstellung des NTP-Servers
10.2.2 Einstellung der UPnP-Parameter
10.2.3 Einstellung der HTTPS-Parameter
10.2.4 DDNS-Einstellungen
10.2.5 SNMP-Einstellungen
10.2.6 DiffServ-Einstellungen
10.3 HTTPS-Einstellungen
10.3.1 Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel)
10.3.2 Generierung des selbstsignierten Zertifikats (Sicherheitszertifikat)
10.3.3 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])
10.3.4 Installation des Serverzertifikats
10.3.5 Einrichten des Anschlussprotokolls
10.4 Zugriff auf das Mikrofon über das HTTPS-Protokoll
10.4.1 Installieren des Sicherheitszertifikats
10.5 DDNS-Einstellungen
10.5.1 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS”
10.5.2 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS(DHCP)”
11 Wartung des Mikrofons [Wartung]
11.1 Einsehen der Systemprotokolle [Systemprotokoll]
11.2 Aktualisieren der Firmware [Upgrade]
11.3 Statusprüfung [Status]
11.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart des Mikrofons [Rücks. auf Vorg]
11.5 Einstelldaten/Daten-Backup oder Wiederherstellung von Protokollen [Daten]
12 Gebrauch der CD-ROM
12.1 Zum CD-Launcher
12.2 Installation der “IP Setting Software” von Panasonic
12.3 Installation der Bedienungsanleitungen
12.4 Installation der Plugin-Software
12.5 Netzwerkeinstellung des Mikrofons mit der “IP Setting Software” von Panasonic
13 Inhalt des Systemprotokolls
14 Fehlersuche