Kapitel 14 Fehlersuche
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie es in Service geben.
Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behandelt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Symptom
Ursache/Abhilfe
Seitenverweis
Kein Zugriff über den Web-Browser.
Ist das LAN-Kabel (Kategorie 5 oder höher) fest an den Netzwerkstecker des Mikrofons angeschlossen?
Installationshandbuch
Leuchtet die Linkanzeige?
Wenn sie nicht leuchtet, besteht keine Verbindung zum LAN oder das Netzwerk ist gestört. Die Verkabelung auf schlechten Kontakt und falsche Anschlüsse überprüfen.
Installationshandbuch
Ist das Mikrofon eingeschaltet?
Prüfen, ob das Mikrofon eingeschaltet ist.
Installationshandbuch
Ist eine gültige IP-Adresse eingestellt?
Wird versucht, eine Verbindung zu einer falschen IP-Adresse aufzubauen?
Die Verbindung wie folgt überprüfen.
Über den Windows-Prompt, > ping “IP-Adresse des Mikrofons”.
Wenn das Mikrofon antwortet, ist die Verbindung in Ordnung.
Wenn sie nicht antwortet, die Verbindung nach folgenden Verfahren über einen an dasselbe Netzwerk wie das Mikrofon angeschlossenen Computer überprüfen. Sind auf dem PC Firewall-Einstellungen aktiviert, diese vor den Einstellungen am Mikrofon vorübergehend deaktivieren.
Die Panasonic “IP Setting Software” starten, die IP-Adresse des Mikrofons bestätigen und dann auf diese zugreifen.
Sind die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Subnet-Maske und Standard-Gateway) falsch, das Mikrofon neu starten und die Netzwerkeinstellungen mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” innerhalb 20 Minuten nach dem Neustart korrigieren.
In Netzwerken ohne DHCP-Server wird die IP-Adresse des Mikrofons auf “192.168.0.10” eingestellt, wenn das Mikrofon durch Niederhalten der INITIAL SET-Taste am Mikrofon neu gestartet wird. Nach der Initialisierung das Mikrofon ansteuern und die IP-Adresse nochmals einstellen. (Bei der Initialisierung des Mikrofons werden alle vorher in den Setupmenüs getroffenen Mikrofoneinstellungen initialisiert.)
Installationshandbuch
Ist als HTTP-Portnummer “554” gewählt?
Als HTTP-Portnummern solche wählen, die nicht bereits vom Mikrofon belegt sind. Vom Mikrofon belegte Portnummern sind: 20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 110, 123, 161, 162, 443, 554, 995, 10669, 10670, 59000 - 61000
Kein Zugriff über den Web-Browser.
Ist dieselbe IP-Adresse noch anderen Geräten zugewiesen worden?
Stimmt die Adresse mit dem Subnetz überein?
Wenn Mikrofon und PC an dasselbe Subnetz angeschlossen sind:
Liegen die IP-Adressen des Mikrofons und des PCs für das gleiche Subnetz eingestellt? Ist der Web-Browser auf “Proxy-Server verwenden” eingestellt?
Beim Zugriff auf ein Mikrofon in demselben Subnetz wird empfohlen, die Adresse des Mikrofons in das Feld “Keinen Proxy-Server versenden” einzutragen.
Wenn Mikrofon und PC an unterschiedliche Subnetze angeschlossen sind:
Ist die IP-Adresse des für das Mikrofon eingestellten Standard-Gateways korrekt?
-
 
Wurde in Verbindung mit der HTTPS-Funktion “http://” eingegeben?
In Verbindung mit der HTTPS-Funktion muss “https://” eingegeben werden. Weiterhin muss die Portnummer eingegeben werden
Kein Zugriff auf das Mikrofon über das Internet.
Sind die Netzwerkeinstellungen des Mikrofons korrekt?
Standard-Gateway und DNS-Serveradresse korrekt einstellen. Soll der DDNS-Dienst genutzt werden, die entsprechenden Einstellungen überprüfen.
Wurde “Standard-Gateway” auf der “Netzwerk”-Seite eingestellt? Ist die Einstellung korrekt?
Bei IPv4-Kommunikation:
Auf der [Netzwerk]-Seite des Setupmenüs den Posten “Standard-Gateway” unter “IPv4-Netzwerk” einstellen.
 
Wurde Portweiterleitung für den Router eingestellt?
Für den Zugriff auf das Mikrofon über das Internet muss Portweiterleitung für den Router eingerichtet werden, wenn dieser UPnP nicht unterstützt. Zu Einzelheiten siehe die dem Router beiliegenden Handbücher.
Ist die UPnP-Funktion des Routers deaktiviert?
Zur Aktivierung der UPnP-Funktion siehe die dem Router beiliegenden Handbücher.
Wurde für den Router Paketfiltern aktiviert, um den Zugriff über das Internet zu sperren?
Den Router so konfigurieren, dass der Zugriff über das Internet möglich ist. Zu Einzelheiten über die Einstellungen siehe die dem Router beiliegenden Handbücher.
 
Wird versucht, über die lokale Adresse (IP-Adresse im lokalen Netzwerk) auf das Mikrofon zuzugreifen?
Als IP-Adresse für den Zugriff auf das Mikrofon über das Internet die globale Adresse (oder die beim DDNS-Dienst registrierte URL) und die Portnummer des Mikrofons verwenden.
Das Authentifizierungsfenster erscheint wiederholt.
Wurden Benutzername und Passwort geändert?
Wenn während des Zugriffs auf das Mikrofon der Benutzername und das Passwort eines anderen Benutzers, der sich über einen anderen Web-Browser in das Mikrofon einloggen will, geändert wird, erscheint das Authentifizierungsfenster bei jedem Wechsel bzw. bei jeder Aktualisierung des Bildschirms.
Wurde die Einstellung unter [Authentifizierung] geändert?
Bei einer Änderung der Einstellung von [Authentifizierung] den Browser schließen und erneut auf das Mikrofon zugreifen.
Das Authentifizierungsfenster ist u.U. für die Netzwerkkamera bestimmt, nicht aber das Netzwerkmikrofon. Anhand der im Authentifizierungsfenster angezeigten IP-Adresse bestätigen, dass es sich nicht um das Authentifizierungsfenster für die Netzwerkkamera handelt.
-
Die Anzeige erfolgt verzögert.
Wird im HTTPS-Modus auf das Mikrofon zugegriffen?
In diesem Modus wird das Auffrischintervall wegen des Decodierungsvorgangs etwas länger.
-
Wird auf ein anderes Mikrofon in demselben Netzwerk über Proxy-Server zugegriffen?
Den Web-Browser auf Betrieb ohne Proxy-Server einstellen.
-
Kann es sein, dass mehrere Benutzer gleichzeitig die Live-Bilder durchsuchen?
Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig die Live-Bilder durchsuchen, kann sich die Anzeige verzögern oder das Auffrischintervall länger werden.
-
Kein Audio hörbar.
Ist der Lautsprecher vorschriftsmäßig und fest angeschlossen?
Sicherstellen, dass er vorschriftsmäßig und fest angeschlossen ist.
Ist der Lautsprecher des Windows-Desktops stumm geschaltet?
Ist die Stummschaltung auf der “Live”-Seite ausgeschaltet?
-
Ist die Plugin-Software im PC installiert?
Sicherstellen, dass die Plugin-Software “Network Microphone Plugin” installiert ist.
Bei Verwendung einer mittig im Gerät installierten 360°-Kamera ist die Art der Kamerabilder, für die Mikrofon-Orientierung eingestellt werden kann, begrenzt.
Wird die “Live”-Seite der Kamera und die des Mikrofons auf demselben PC abgezeigt?
Zum Aufrufen der “Live”-Seite der Kamera den Posten Audio in den Kameraeinstellungen ausschalten. Zu Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Netzwerkkamera.
-
Audio ist kaum hörbar.
Ist die Empfindlichkeit des Mikrofons zu niedrig eingestellt?
Die Empfindlichkeit des Mikrofons auf der Audio-Setupseite auf einen höheren Wert einstellen.
-
Audio ist verrauscht oder setzt aus.
Ist die Empfindlichkeit des Mikrofons zu hoch eingestellt?
Sind gleichzeitig mehrere Benutzer an das Mikrofon angeschlossen?
Wenn gleichzeitig mehrere Benutzer an das Mikrofon angeschlossen, kann das Audio verrauscht sein oder aussetzen. Der Audioempfang kann durch Wahl von Multicast verbessert werden.
Bietet das Netzwerk ausreichend Bandbreite?
Ausreichend Bandbreite vorsehen.
Ist das Mikrofon am Einbauport starken Vibrationen ausgesetzt?
Das Mikrofon an einem Ort installieren, wo es weniger Vibration ausgesetzt ist.
-
Bei der eingestellten Orientierung ist das Audio nicht einwandfrei hörbar.
Bei Verwendung einer 360°-Kamera die unten aufgeführten Punkte prüfen.
Wenn die 360°-Kamera und das Mikrofon nicht vorschriftsmäßig befestigt sind, kann die Audio-Orientierung vom Bild abweichen. Die Befestigung überprüfen. (→ Installationshandbuch)
Sicherstellen, dass die Mikrofon-Orientierung für die Art des Kamerabildes einstellbar ist. (→1.2 “Live”-Seite)
Unter folgenden Umständen kann die Orientierung abweichen.
Die Zielperson ist weit entfernt (ca. 6 m (19,6 ft) oder mehr)
Die Zielperson spricht leise oder ist vom Mikrofon abgewendet
Im Umfeld des Mikrofons befinden sich zahlreiche Hindernisse, von denen der Ton abprallt
Es befindet sich eine andere Tonquelle in der Nähe des Mikrofons
Im Umfeld des Mikrofons herrscht großer Lärm
Im Umfeld des Mikrofons kommt es häufig zu Echobildung
-
Die Audio-Orientierung passt nicht zum Aufnahmebereich der 360°-Kamera.
Firmware für eine unterstützte 360°-Kamera installieren.
Informationen über die Firmware der unterstützten 360°-Kameras finden Sie auf unserer unten angegebenen Webseite.
-
Die 360°-Kamera und das Gerät gemäß Installationshandbuch vorschriftsmäßig anbringen.
-
Alte Protokolle werden angezeigt.
Wenn bei der Konfiguration der [Temporäre Internetdateien] für [Neuere Versionen der gespeicherten Seiten suchen] nicht [Bei jedem Besuch der Seite] gewählt ist, werden u.U. ältere Protokolle angezeigt.
In diesem Fall wie unten beschrieben vorgehen.
1.
Im Hilfsprogramm-Menü von Internet Explorer “Internetoptionen” unter “Extras” anklicken.
2.
Die [Einstellungen]-Taste im Abschnitt [Browserverlauf] auf dem [Allgemein]-Register anklicken und [Neuere Versionen der gespeicherten Seiten suchen] auf dem [Temporäre Internetdateien]-Register auf [Bei jedem Besuch der Seite] setzen.
-
Die Störungsbenachrichtigungstaste auf der “Live”-Seite zeigt den Betriebszustand nicht in Echtzeit an.
Steht der Posten “Alarmstatus-Aktualisierungsmodus” auf “Echtzeit”?
Auf der “Live”-Seite wird kein Bild angezeigt.
Die [F5]-Taste auf der Tastatur des PC drücken oder die [Live]-Taste anklicken.
Wurde die Plugin-Software der Netzwerkkamera installiert?
Siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Netzwerkkamera.
Im Hilfsprogramm-Menü von Internet Explorer unter “Extras” den Posten “Internetoptionen” wählen und anschließend das [Sicherheit]-Register anklicken. Unter “Wählen Sie eine Zone aus, um deren Sicherheitseinstellungen festzulegen” “Internet” wählen. Dann durch Anklicken der [Stufe anpassen...]-Taste das Fenster “Sicherheitseinstellungen” öffnen. Unter “Verschiedenes” für “Auf Datenquellen über Domänengrenzen hinweg zugreifen” den Parameter “Aktivieren” wählen. Die [OK]-Taste anklicken.
-
Das Shortcut-Symbol des Mikrofons wird auf dem PC unter “Netzwerk” nicht angezeigt.
Wurde die Windows-Komponente UPnP hinzugefügt?
Die Komponente auf dem verwendeten PC hinzufügen.
Sicherung von Einstellungen und Protokollen nicht möglich.
Das Herunterladen von Dateien über Internet Explorer kann deaktiviert sein.
Im [Extras]-Menü von Internet Explorer “Internetoptionen” anklicken und dann das [Sicherheit]-Register. Dann durch Anklicken der [Stufe anpassen...]-Taste das Fenster “Sicherheitseinstellungen” öffnen. Unter “Downloads” für “Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads” (außer Internet Explorer 9, Internet Explorer 10 und Internet Explorer 11) den Parameter “Aktivieren” wählen. Die [OK]-Taste anklicken. Das Warnungsfenster wird angezeigt. Die [Ja]-Taste anklicken.
-
Informationsleiste
In Abhängigkeit vom dem im PC installierten Betriebssystem können folgende Probleme auftreten: Folgen Sie in diesem Fall den unten gegebenen Anweisungen. Durch die folgenden Abhilfemaßnahmen werden andere Applikationen nicht beeinträchtigt.
Bei Verwendung von Internet Explorer 9, Internet Explorer 10, oder Internet Explorer 11:
Die in den Abhilfen erwähnte “Informationsleiste” () wird unmittelbar unter der Adressenleiste angezeigt, wenn Mitteilungen vorhanden sind.
Bei Internet Explorer 7, Internet Explorer 8:
Die in den Abhilfen erwähnte “Informationsleiste” () wird unmittelbar unter der Adressenleiste angezeigt, wenn Mitteilungen vorhanden sind.
Symptom
Ursache/Abhilfe
Seitenverweis
In der Informationsleiste erscheint folgende Meldung.
“Ein Popup wurde geblockt. Klicken Sie hier, um das Popup bzw. weitere Optionen anzuzeigen...” (Internet Explorer 7 oder Internet Explorer 8)
Die Informationsleiste anklicken und “Popups von dieser Site immer zulassen...” wählen. Ein Dialogfeld mit dem Inhalt “Popups von dieser Site zulassen?” erscheint. Die [Ja]-Taste anklicken.
-
In der Informationsleiste erscheint folgende Meldung.
“Ein Popup von *** ***. ***. *** (IP-Adresse)wurde blockiert..” (Bei Verwendung von Internet Explorer 9, Internet Explorer 10, oder Internet Explorer 11)
“Optionen für diese Site” → “Immer zulassen” wählen.
-
In der Informationsleiste erscheint folgende Meldung.
“Diese Webseite möchte das folgende Add-On ausführen: ‘WebVideo Module’ von ‘Panasonic Corporation’..” (Bei Verwendung von Internet Explorer 9, Internet Explorer 10, oder Internet Explorer 11)
[Zulassen] wählen.
-
In der Informationsleiste erscheint folgende Meldung.
“Für diese Site könnte das folgende ActiveX-Steuerelement erforderlich sein: ‘nwmpsetup.exe’ von ‘Panasonic Corporation’. Klicken Sie hier, um zu installieren...” (Internet Explorer 7 oder Internet Explorer 8)
Die Informationsleiste anklicken und “ActiveX-Steuerelement installieren” wählen.
Das Fenster “Sicherheitswarnung” wird angezeigt. Die [Installieren]-Taste im Fenster “Sicherheitswarnung” anklicken.
-
In der Informationsleiste erscheint folgende Meldung.
“Für diese Site könnte das folgende ActiveX-Steuerelement erforderlich sein: ‘nwmpsetup.exe’ von ‘Panasonic Corporation’. Klicken Sie hier, um zu installieren....” (Bei Verwendung von Internet Explorer 9, Internet Explorer 10, oder Internet Explorer 11)
[Installieren] wählen. Das Fenster “Sicherheitswarnung” wird angezeigt. Die [Installieren]-Taste im Fenster “Sicherheitswarnung” anklicken.
-
Unnötige Status- oder Scrollleiste erscheint im Popup-Fenster.
Im Hilfsprogramm-Menü von Internet Explorer unter “Extras” den Posten “Internetoptionen” wählen und anschließend das [Sicherheit]-Register anklicken. Unter “Wählen Sie eine Zone aus, um deren Sicherheitseinstellungen festzulegen” “Internet” wählen. Dann durch Anklicken der [Stufe anpassen...]-Taste das Fenster “Sicherheitseinstellungen” öffnen. Unter “Verschiedenes” für “Skript initiierte Fenster ohne Größe- bzw. Positionseinschränkungen zulassen” den Parameter “Aktivieren” wählen. Die [OK]-Taste anklicken.
Im Fenster “Warnung” die [Ja]-Taste anklicken.
-
Die Bilder passen nicht in den Rahmen.
Dies kann vorkommen, wenn “DPI-Einstellung” auf “120 DPI” oder höher steht.
Bei Windows 8.1:
Auf die Arbeitsfläche rechtsklicken, auf “Bildschirmauflösung” → “Text und weitere Elemente vergrößern oder verkleinern” klicken und den Schieber für “Die Größe aller Elemente ändern” auf “Kleiner” schieben, bis die Bildschirmelemente die empfohlene Größe aufweisen.
Bei Windows 8/Windows 7:
Auf den Arbeitsplatz rechtsklicken, “Bildschirmauflösung” → “Text und weitere Elemente vergrößern oder verkleinern” anklicken und dann “Kleiner-100%(Standard)”.
Bei Windows Vista:
Auf den Bildschirm rechtsklicken, auf “Anpassung” → “Schriftgrad anpassen (DPI)” klicken und dann “Standardmäßige Skalierung (96 DPI)” auswählen.
-