18.1 Manueller Anschluss der Kamera an ein drahtloses LAN (manuelle Einstellung) [Allgemeines]
Auf der “Kabellos”-Seite das [Allgemeines]-Register anklicken. (→9.1 Anzeigen des Setupmenüs, 9.2 Einstellungen im Setupmenü)
Hier wird die Kamera manuell für den drahtlosen Betrieb konfiguriert und an das drahtlose Netzwerk angeschlossen.
1.
Die Einstellungen des drahtlosen Routers überprüfen.
Die für den drahtlosen Router konfigurierten SSID- und Sicherheitseinstellungen überprüfen, und feststellen, ob der MAC-Filter aktiviert oder deaktiviert ist.
Ist der MAC-Filter aktiviert, die MAC-Adresse der Kamera im drahtlosen Router registrieren. Die MAC-Adresse der Kamera ist aus dem auf der Kamera vorhandenen Aufkleber und unter “MAC-Adresse des Drahtlosmoduls” (→18.4 Überprüfen der Drahtlos-Informationen der Kamera [Status]) ersichtlich.
2.
Die unter [Drahtlos: Allgemeine Einstellungen] angezeigten Posten einstellen.
[SSID]
Die SSID (Netzwerkkennung) eingeben. Die Eingabe der SSID ist obligatorisch. (SSID kann auch als ESSID bezeichnet werden.)
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen und Leerstellen.
Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten.
Vorgabe: wifi
[Übertragungsverfahren]
Denselben Kommunikationsmodus wählen wie der des drahtlosen Routers, an den die Kamera angeschlossen wird.
802.11b/g: Der Anschluss ist möglich an drahtlose Router, die 802.11b oder 802.11g unterstützen.
802.11n/b/g [ShortGI deaktiviert]: Der Anschluss ist möglich an drahtlose Router, die 802.11n 802.11b, oder 802.11g unterstützen.
802.11n/b/g [ShortGI aktiviert]: Der Anschluss ist möglich an drahtlose Router, die 802.11n 802.11b, oder 802.11g unterstützen.
Bei Wahl von 802.11n/b/g [ShortGI aktiviert] in Verbindung mit 802.11n-Übertragung werden die Paketintervalle kürzer und die Übertragungsgeschwindigkeit nimmt zu. Durch die Laufzeitverzögerung wird die Kamera jedoch störungsanfälliger (Echo, Reflexion usw.); deshalb sollte die Entfernung zwischen Kamera und drahtlosem Router möglichst kleine gehalten wer den.
Vorgabe: 802.11n/b/g [ShortGI aktiviert]
3.
Die einzelnen Posten unter [Drahtlos: Verschlüsselungseinstellung] entsprechend dem angewendeten Verschlüsselungsverfahren einstellen.
WEP-Verschlüsselung
WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK (AES), WPA-PSK (TKIP/AES), WPA2-PSK (TKIP), WPA2-PSK (AES), WPA2-PSK (TKIP/AES), oder WPA/WPA2-Mixed mode PSK-Verschlüsselung
[Verschlüsselungsverfahren]
Das Verschlüsselungsverfahren für die zu übertragenden Daten wählen. Mit der Verschlüsselung wird bezweckt, die drahtlose Kommunikation gegen Zugriff oder Abfangen durch Unbefugte zu schützen.
WEP-Verfahren: 64Bit/128Bit: Es wird nach dem 64- bzw. 128-Bit-WEP-Verfahren verschlüsselt.
WPA-PSK (TKIP): Es wird nach dem TKIP-Protokoll verschlüsselt. Die TKIP-Verschlüsselung ist sicherer als WEP, weil der Schlüssel in festgelegten Abständen aktualisiert wird.
WPA-PSK (AES): Es wird nach AES verschlüsselt. Die AES-Verschlüsselung ist sicherer als WEP, weil der Schlüssel in festgelegten Abständen aktualisiert wird. Bei WPA-PSK (AES) findet die Verschlüsselung auf dem Hardwareniveau statt, so das Geschwindigkeitsverluste besser aufgefangen werden können als bei WPA-PSK (TKIP); andererseits kann nur an Geräte angebunden werden, die das Verfahren unterstützen.
WPA-PSK (TKIP/AES): Die Wahl zwischen WPA-PSK (TKIP) und WPA-PSK (AES) erfolgt automatisch je nach dem Verschlüsselungsverfahren des drahtlosen Routers.
WPA2-PSK (TKIP): Diese Verschlüsselung ist sicherer als WEP und WPA.
WPA2-PSK (AES): Diese Verschlüsselung ist sicherer als WEP und WPA. Bei WPA2-PSK (AES) findet die Verschlüsselung auf dem Hardwareniveau statt, so das Geschwindigkeitsverluste besser aufgefangen werden können als bei WPA2-PSK (TKIP); andererseits kann nur an Geräte angebunden werden, die das Verfahren unterstützen.
WPA2-PSK (TKIP/AES): Die Wahl zwischen WPA2-PSK (TKIP) und WPA2-PSK (AES) erfolgt automatisch je nach dem Verschlüsselungsverfahren des drahtlosen Routers.
WPA/WPA2-Mixed mode PSK: Die Wahl einer Kombination von WPA-PSK (TKIP) bzw. WPA-PSK (AES), und WPA2-PSK (TKIP) bzw. WPA2-PSK (AES) erfolgt automatisch je nach dem Verschlüsselungsverfahren des drahtlosen Routers.
Keine Verschlüsselung: Die Datenübertragung zwischen drahtlosem Router und Kamera erfolgt unverschlüsselt.
Vorgabe: Keine Verschlüsselung
[WEP-Schlüssel 1]
Die Eingabe von WEP-Schlüssel 1 ist möglich, wenn “WEP-Verfahren: 64Bit/128Bit” als Verschlüsselungsverfahren gewählt ist. Wenn bei dem angeschlossenen drahtlosen Router der Schlüssel gewählt werden kann, Schlüssel 1 wählen. Es gibt 2 Arten von Schlüssel: 64 Bit und 128 Bit. Allgemein gilt, dass je länger ein WEP-Schlüssel ist, desto schwerer ist er zu entschlüsseln; d.h. längere Schlüssel gelten als sicherer.
Die Schlüssellänge aus dem Pulldown-Menü auswählen.
10 Hex-Zeichen: 64Bit
Beispiel: 012345abcd
26 Hex-Zeichen: 128Bit
Beispiel: 0123456789abcdef012345abcd
5 alphanumerische Zeichen: 64Bit
Beispiel: 012yz
13 alphanumerische Zeichen: 128Bit
Beispiel: 0123456uvwxyz
Zulässige Zeichenanzahl: 10 bzw. 26 Zeichen (10 Hex-Zeichen: 64Bit/26 Hex-Zeichen: 128Bit)/5 bzw. 13 Zeichen (5 alphanumerische Zeichen: 64Bit/13 alphanumerische Zeichen: 128Bit)
Zulässige Zeichen: 0 - 9, A - F bzw. a - f (10 Hex-Zeichen: 64Bit/26 Hex-Zeichen: 128Bit)/alphanumerische Zeichen (5 alphanumerische Zeichen: 64Bit/13 alphanumerische Zeichen: 128Bit)
Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten. Keine Eingabe von Leerstellen.
Vorgabe: Keine (leer) und 13 alphanumerische Zeichen: 128Bit
[Netzwerkschlüssel]
Bei den Verschlüsselungsverfahren “WPA-PSK (TKIP)”, “WPA-PSK (AES)”, “WPA-PSK (TKIP/AES)”, “WPA2-PSK (TKIP)”, “WPA2-PSK (AES)”, “WPA2-PSK (TKIP/AES)” und “WPA/WPA2-Mixed mode PSK” kann ein Netzwerkschlüssel eingegeben werden. Denselben Netzwerkschlüssel wählen, wie der für den angeschlossenen drahtlosen Router konfigurierte Schlüssel.
Die Schlüssellänge aus dem Pulldown-Menü auswählen.
8 bis 63 alphanumerische Zeichen
64 Hex-Zeichen
Zulässige Zeichenanzahl: 8 - 63 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen
Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten. Keine Eingabe von Leerstellen.
Vorgabe: Keine (leer) und 8 bis 63 alphanumerische Zeichen
Anmerkung
Eventuell werden die Verschlüsselungsverfahren “WPA-PSK (TKIP)”, “WPA-PSK (AES)”, “WPA-PSK (TKIP/AES)”, “WPA2-PSK (TKIP)”, “WPA2-PSK (AES)”, “WPA2-PSK (TKIP/AES)”, und “WPA/WPA2-Mixed mode PSK” vom angeschlossenen drahtlosen Router nicht unterstützt. Wenn die Verbindung unter Anwendung der Mixed-Mode-Verfahren (WPA-PSK (TKIP/AES), WPA/WPA2-Mixed mode PSK usw.) nicht möglich ist, ein Single-Mode-Verfahren (WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK (AES) usw.) anwenden.
Die Kamera unterstützt lediglich Open-System-Authentifizierung. Wenn der drahtlose Router für Shared-Key-Authentifizierung konfiguriert ist, die Einstellung in Open-System-Authentifizierung ändern.
Es wird empfohlen, die verbesserten Verschlüsselungsverfahren “WPA2-PSK (AES)” oder “WPA-PSK (AES)” für den drahtlosen Router zu wählen.
4.
Unter “Wi-Fi Protected Setup (WPS)” den Posten “Externe Registrierung” auf “Nicht zulassen” setzen.
Steht der Posten auf “Zulassen”, wenn die drahtlose Verbindung hergestellt wird, besteht die Möglichkeit, dass die Einstellungen für den Drahtlosbetrieb überschrieben werden. Unbedingt “Nicht zulassen” wählen.
5.
Die [Einst.]-Taste anklicken.
Eine Meldung fragt, ob die Kamera neu gestartet werden soll. Auf [OK] klicken. Etwa 2 Minuten warten, bis die Kamera neu gestartet ist.
6.
Das Netzteil aus der Steckdose ziehen, um die Kamera auszuschalten.
7.
Das LAN-Kabel unterbrechen und das Netzteil an die Steckdose anschließen, um die Kamera einzuschalten.
Die Kamera startet und stellt die drahtlose Verbindung her.
Anmerkung
Zwischen drahtloser und drahtgebundener Verbindung kann wie folgt umgeschaltet werden.
Drahtlose Verbindung: Zum drahtlosen Verbinden die Kamera einschalten, ohne das LAN-Kabel anzuschließen.
Drahtgebundene Verbindung: Zum drahtgebundenen Verbinden das LAN-Kabel anschließen und dann die Kamera einschalten.
Nach der Umschaltung zwischen drahtloser und drahtgebundener Verbindung müssen einige Router neu gestartet werden.
Eine Kamera kann nicht gleichzeitig drahtlos und drahtgebunden verbunden werden.
Je nach der Netzwerkumgebung und den eingesetzten Drahtlosgeräten (2,4 GHz schnurlose Telefone/Faxgeräte und andere drahtlose LAN-Geräte) kann die Übertragungsgeschwindigkeit absinken.