1.2 “Live”-Seite
Anmerkung
Bei SW175/SW174W/SW172/ST165/ST162 ist MPEG-4 nicht unterstützt.
Pull-Down-Menü [select language]
Die Anzeigesprache für die Kamera kann gewählt werden. Unter [Sprache], [Allgemeines] kann die Vorgabesprache eingestellt werden. (→10.1 Grundeinstellungen [Allgemeines])
[Setup]-Taste*1
Ruft das Setupmenü auf. Die Taste leuchtet grün und das Setupmenü erscheint.
[Live]-Taste
Die “Live”-Seite anzeigen. Die Taste leuchtet grün und die “Live”-Seite erscheint.
[Mehrfachbildschirm]-Tasten
Nachdem im Setupmenü Kameras registriert wurden, können die Bilder von mehreren Kameras auf einem Mehrfachbildschirm angezeigt werden. (→1.3 Überwachung der Bilder mehrerer Kameras)
[Kompression]-Tasten
[H.264/MPEG-4]-Taste: Die Aufschrift “H.264” (oder “MPEG-4”) auf der Taste leuchtet grün, und es wird ein H.264 (oder MPEG-4)-Bild angezeigt. Wenn unter “H.264(1), H.264(2)” (oder “MPEG-4(1)”, “MPEG-4(2)”) der Posten “H.264-Übertragung” (bzw. “MPEG-4-Übertragung”) auf “An” steht, wird die [H.264] (oder [MPEG-4])-Taste angezeigt. (→H.264(1)/H.264(2), MPEG-4(1) / MPEG-4(2))
[JPEG]-Taste: Die Aufschrift “JPEG” auf der Taste leuchtet grün, und es wird ein JPEG-Bild angezeigt.
[Stream]-Tasten
Diese Tasten werden nur bei Anzeige eines H.264-Bildes (oder MPEG4-Bildes) angezeigt.
[1]-Taste: Die Zahl “1” wird grün und die Bilder im Hauptbereich werden entsprechend der unter “H.264(1)” (oder “MPEG-4(1)”) getroffenen Einstellung angezeigt. (→H.264(1)/H.264(2), MPEG-4(1) / MPEG-4(2))
[2]-Taste: Die Zahl “2” wird grün und die Bilder im Hauptbereich werden entsprechend der unter “H.264(2)” (oder “MPEG-4(2)”) getroffenen Einstellung angezeigt. (→H.264(1)/H.264(2), MPEG-4(1) / MPEG-4(2))
[Bild-Digitalisierung]-Tasten
Diese Tasten werden nur bei Anzeige eines JPEG-Bildes angezeigt.
[VGA]
Die Aufschrift “VGA” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in VGA-Bildschirmauflösung dargestellt.
[QVGA]
Die Aufschrift “QVGA” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in QVGA-Bildschirmauflösung dargestellt.
[640x360]
Die Aufschrift “640x360” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 640 x 360 (Pixel) dargestellt.
[320x180]
Die Aufschrift “320x180” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 320 x 180 (Pixel) dargestellt.
:
[1280x960]
Die Aufschrift “1280x960” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 1280 x 960 (Pixel) dargestellt.
[1280x720]
Die Aufschrift “1280x720” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 1280 x 720 (Pixel) dargestellt.
:
[800x600]
Die Aufschrift “800x600” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 800 x 600 (Pixel) dargestellt.
Anmerkung
:
Die Tasten [VGA], [QVGA] und [1280x960] erscheinen nur, wenn “Bildseitenverhältnis” auf “4:3”*2 oder “4:3 (VGA)”*3- steht.
Die Tasten [640x360], [320x180] und [1280x720] erscheinen nur, wenn “Bildseitenverhältnis” auf “16:9” steht.
Bei Wahl der Bild-Digitalisierung “1280x960” oder “1280x720” kann sich der tatsächliche Wert abhängig von der Größe des Fensters im Browser verringern.
:
Die Tasten [VGA], [QVGA] und [800x600] erscheinen nur, wenn “Bildseitenverhältnis” auf “4:3” steht.
Die Tasten [640x360] und [320x180] erscheinen nur, wenn “Bildseitenverhältnis” auf “16:9” steht.
[Bildqualität]-Tasten
Diese Tasten werden nur bei Anzeige eines JPEG-Bildes angezeigt.
[1]-Taste: Bilder im Hauptbereich werden in der unter “Einstellung der Bildqualität” eingestellten “Qualität 1” angezeigt. (→11.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [JPEG/H.264] (order JPEG/MPEG-4))
[2]-Taste: Bilder im Hauptbereich werden in der unter “Einstellung der Bildqualität” eingestellten “Qualität 2” angezeigt. (→11.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [JPEG/H.264] (order JPEG/MPEG-4))
[AUX]-Tasten*4
Diese Tasten erscheinen nur dann, wenn im Setupmenü “AUX-Ausgang” unter “Klemme 3” auf “Alarm” steht. (→Alarm)
[Open]-Taste: Die Aufschrift “Open” auf der Taste wechselt auf Grün, und der AUX-Steckverbinder wird offen geschaltet.
[Close]-Taste: Die Aufschrift “Close” auf der Taste wechselt auf Grün, und der Stromkreis des AUX-Steckverbinders wird geschlossen.
Anmerkung
Die Bezeichnungen “AUX”, “Open” und “Close” können geändert werden. (→13.6 Ändern der AUX-Benennung [Alarm])
[SD-Aufzeich]-Taste*4
Diese Taste erscheint nur dann, wenn im Setupmenü “Speicher-Trigger” auf “Manuell” steht. (→Gemeinsam)
Durch Anklicken dieser Taste können Bilder manuell auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden. Zur manuellen Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte siehe Kapitel 3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte (SW396/SW395/SC386/SC385/SC384/SW175/SW172/ST165/ST162).
[Protokoll]-Taste*1
Die [Liste]-Taste wird nur dann angezeigt, wenn im Setupmenü “Protokolle speichern” auf “An” steht. (→Alarm)
Anklicken dieser Taste bringt die Alarmprotokoll-Liste zur Anzeige, und die auf SD-Speicherkarte gesicherten Bilder können wiedergegeben werden.
Zu Einzelheiten über die Alarmprotokoll-Liste und die Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte aufgezeichneten Bildern siehe Kapitel 6 Anzeigen der Protokollliste (SW396/SW395/SC386/SC385/SC384/SW175/SW172/ST165/ST162).
[Zoom]-Tasten*4
: Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf “Weit” eingestellt.
: Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf x1,0 eingestellt.
: Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf “Tele” eingestellt.
[Fokus]-Tasten*4
: Anklicken dieser Taste aktiviert die Fokusautomatik.
: Diese Taste anklicken, um den Fokus auf “Nah” einzustellen.
: Diese Taste anklicken, um den Fokus auf “Fern” einzustellen.
Anmerkung
Bei den unten aufgeführten örtlichen Gegebenheiten bzw. Fotomotiven kann die automatische Fokussierung problematisch sein. Den Fokus manuell einstellen.
Glänzendes oder stark reflektierendes Fotomotiv
Fotomotiv hinter einer betauten oder verschmierten Fensterscheibe
Zwei Fotomotive, die sich in einem unterschiedlichen Abstand zur Kamera befinden
Kontrastarmes Fotomotiv (z.B. eine weiße Wand)
Fotomotiv mit waagerechten Streifen, z.B. Jalousie
Schräges Fotomotiv
Dunkle Fotomotive
[Auto-Modus]*4
Im Pulldown-Menü eine Operation wählen und auf die [Start]-Taste klicken. Die gewählte Operation wird ausgeführt.
Die Operation durch Anklicken der [Stop]-Taste stoppen.
Die gewählte Operation stoppt, wenn die Kamera bedient wird (Schwenken/Neigen/Zoomen/Fokussierung) oder wenn die Ausführung eines Befehls gemäß den unter “Selbstrückführ” (→[Selbstrückführzeit]) oder “Kamerabewegung bei Alarm” (→Kamerabewegung bei Alarm) getroffenenen Einstellungen beginnt.
Autom. Tracking : Ein im Aufnahmebereich befindliches Objekt wird automatisch verfolgt.
Anmerkung
Auto-Tracking funktioniert nur, wenn das Objekt mindestens 1/300 des Hauptaufnahmebereichs einnimmt und das Kontrastverhältnis zwischen Objekt und Hintergrund mindestens 5% beträgt.
Auto-Tracking (automatische Kameranachführung) ist bei dieser Kamera eine vereinfachte Funktion, die in Bewegung befindliche Objekte im Aufnahmebereich verfolgt. Unter folgenden Bedingungen ist es u.U. nicht möglich ein in Bewegung befindliches Objekt zu verfolgen.
Wenn im Aufnahmebereich mehrere in Bewegung befindliche Objekte vorhanden sind
Wenn der Kontrast zwischen dem in Bewegung befindlichen Objekt und dem Hintergrund zu gering ist
Wenn sich das Objekt schnell bewegt
Wenn das in Bewegung befindliche Objekt zu klein oder zu groß ist
Wenn der Aufnahmebereich zu dunkel ist
Wenn der Aufnahmebereich flimmert
Bei Einstellung des Zoomverhältnisses auf “Tele” kann Auto-Tracking ungenau werden. Es wird empfohlen bei Einsatz von Auto-Tracking das Zoomverhältnis “Weit” zu wählen.
Autom. Tracking : Ein im Aufnahmebereich befindliches Objekt wird automatisch verfolgt.
Anmerkung
Mit Auto-Tracking können sich auf dem Bildschirm bewegende Objekte herausgegriffen und automatisch verfolgt werden.
Unter folgenden Umständen kann die Verfolgung von Objekten nicht möglich sein oder es kann Fehlmeldung erfolgen.
wenn das Kontrastverhältnis zwischen Fotomotiv und Hintergrund zu gering ist
Wenn die Glocke verschmutzt oder nass ist
wenn sich die Beleuchtungsstärke drastisch ändert
wenn außer dem Fotomotiv noch zahlreiche andere in Bewegung befindliche Objekte vorhanden sind
bei einer Verlagerung der Objektivachse
wenn sich das Fotomotiv unmittelbar unter der Kamera bewegt
bei starkem Flimmern
Wenn durch ein Fenster oder von der Straßenoberfläche reflektiertes Licht oder Gegenlicht in die Glocke einfällt und Reflexionen verursacht
wenn das anvisierte Ziel hinter einem Strommast oder anderen Objekten versteckt ist
wenn sich das Fotomotiv an anderen in Bewegung befindlichen Objekten vorbeibewegt
wenn sich das anvisierte Zile zu schnell oder zu langsam bewegt
wenn die Kamera wackelt
Bei Einstellung des Zoomverhältnisses auf “Tele” kann Auto-Tracking ungenau werden. Es wird empfohlen bei Einsatz von Auto-Tracking das Zoomverhältnis “Weit” zu wählen.
Autom. Schwenken : Schwenkt automatisch zwischen der voreingestellten Start- und Endposition (→11.6.5 Einstellung von autom. Schwenken (Setupmenü “Autom. Schwenken”) (SW396/SW395/SC386/SC385/SC384)).
Das Schwenken wird auch während Operationen wie Zoomen und Fokussierung fortgesetzt.
(Schwenken stoppt bei Anklicken der Zoomtaste (x1).)
Preset-Sequenz : Bewegt die Kamera automatisch in numerischer Reihenfolge, mit der niedrigsten Nummer beginnend an die Presetpositionen (→11.6.4 Einstellung von Presetpositionen (Setupmenü “Presetposition”)).
360 Map-Shot : Verfährt die Kamera horizontal in 8 Schritten von jeweils 45º und nimmt an jeder 45º-Position (45º x 8 = 360º) ein Bild auf; anschließend werden für jede 45º-Position 8 Vorschaubilder generiert (45º x 8 = 360º) und in einem neuen Fenster angezeigt. Wird ein Vorschaubild angeklickt, so fährt die Kamera in die entsprechende Position und überträgt Live-Bilder, die auf der “Live”-Seite angezeigt werden.
Preset-Map-Shot: Acht Vorschaubilder für die Presetpositionen 1-8 (→11.6.4 Einstellung von Presetpositionen (Setupmenü “Presetposition”)) werden in numerischer Reihenfolge in einem neuen Fenster angezeigt. Wird ein Vorschaubild angeklickt, so fährt die Kamera in die entsprechende Position und überträgt Live-Bilder, die auf der “Live”-Seite angezeigt werden.
Anmerkung
Keine Operationen im Browser vornehmen, bis alle Vorschaubilder angezeigt sind und die Kamera wieder an ihren Ausgangspunkt (dieStellung, in der sie sich bei Aktivierung von “360 Map-Shot” oder “Preset-Map-Shot” befand) zurückgekehrt ist.
Wird “360 Map-Shot” aktiviert, während die Kamera in Bewegung ist (Schwenken/Neigen), so werden die beim Schwenken/Neigen aufgenommenen Bilder u.U. als Vorschaubilder angezeigt. In diesem Fall die laufende Operation abbrechen und “360 Map-Shot” erneut durchführen.
Bei dem Versuch, “Preset-Map-Shot” für eine nicht registrierte Presetposition (eine der Presetpositionen 1-8) durchzuführen, wird das Vorschaubild für die der nicht registrierten Presetposition vorausgehende Presetposition angezeigt.
In diesem Fall bewegt sich die Kamera nicht, wenn das Vorschaubild angeklickt wird.
Die Kamera kehrt nicht in allen Fällen an genau dieselbe Stelle zurück, an der sie sich vor der Aktivierung von “360 Map-Shot” oder “Preset-Map-Shot” befand. (Zuweilen können sich Abweichungen ergeben.)
Der Vorschaubildschirm schließt, wenn folgende Tasten zum Umschalten des Kamerakanals oder Neuladen von Bildern angeklickt werden: [Live], [Mehrfachbildschirm], [H.264], [MPEG-4], [JPEG], [Stream], [Bild-Digitalisierung], [Bildqualität], [Setup].
Die Vorschaubilder können wieder angezeigt werden, indem erneut “360 Map-Shot” oder “Preset-Map-Shot” durchgeführt wird.
Patrouille 1-4 : Führt die voreingestellten Patrouillen 1-4 durch. (→11.6.6 Einstellung von Patrouillen (Setupmenü “Patrouille”) (SW396/SC386))
Bedienfläche/Bedientasten*4
: Durch Linksklick auf die Bedienfläche kann die horizontale/vertikale Lage der Kamera (Schwenken/Neigen) verändert werden. Je weiter entfernt von der Bedienfeldmitte geklickt wird, umso höher ist die Schwenk-/Neigegeschwindigkeit.
:
Schwenken/Neigen der Kamera ist auch durch Ziehen der Maus möglich.
Zoom und Fokus können durch Rechtsklick verändert werden. Rechtsklick auf den oberen/unteren Teil des Bedienfelds vergrößert/verkleinert das angezeigte Bild. Rechtsklick auf den linken/rechten Teil des Bedienbereichs stellt den Fokus auf den nahen bzw. weiten Bereich ein.
Das Zoomverhältnis kann auch mit dem Mausrädchen verändert werden.
:
Schwenken/Neigen der Kamera ist auch durch Ziehen der Maus möglich.
Zoom kann durch Rechtsklick verändert werden. Rechtsklick auf den oberen/unteren Teil des Bedienfelds vergrößert/verkleinert das angezeigte Bild.
Das Zoomverhältnis kann auch mit dem Mausrädchen verändert werden.
[Helligkeit]-Tasten*4
Einstellbereich: 0 - 255
-Taste: Das angezeigte Bild wird dunkler.
-Taste: Die Helligkeit kehrt auf den Vorgabewert zurück (64).
-Taste: Das Bild wird heller.
[Preset]*4
Im Pulldown-Menü eine Presetposition wählen und auf die [Go]-Taste klicken. Die Kamera fährt in die gewählte Presetposition (→11.6.4 Einstellung von Presetpositionen (Setupmenü “Presetposition”)). “H” neben der Presetposition bezeichnet die Ausgangsposition. Bei Wahl von “Ausgangsposition” fährt die Kamera in Ausgangsposition. (→[Ausgangsposition]) Bei Wahl einer Presetposition, der eine “Preset-ID” zugewiesen wurde, wird diese Preset-ID neben der Presetpositionsnummer angezeigt.
Kameratitel
Der auf dem [Allgemeines]-Register unter “Kameratitel” eingegebene Kameratitel wird angezeigt. (→10.1 Grundeinstellungen [Allgemeines])
Alarm-Anzeigetaste*4
Diese Taste wird im Alarmfall blinkend angezeigt. Wenn diese Taste angeklickt wird, wird der Alarmausgang rückgesetzt und die Taste verschwindet. (→Kapitel 4 Alarmoperation)
Vollbildformat-Taste
Bilder werden im Vollbildformat angezeigt. Klicken auf die [Esc]-Taste schaltet zur “Live”-Seite zurück Das Bildseitenverhältnis der angezeigten Bilder wird an den Monitor angepasst.
Schnappschusstaste
Durch Klicken auf diese Taste kann ein Bild (Standbild) aufgenommen werden. Das Bild wird in einem neuen Fenster angezeigt. Rechtsklick im angezeigten Bild bringt das Popup-Menü zur Anzeige. Zum Abspeichern des Bildes im PC im Popup-Menü “Save” wählen.
Wahl von “Print” aktiviert die Ausgabe über den Drucker.
Anmerkung
In Verbindung mit Windows Vista und Windows 7 sind u.U. folgende Einstellungen erforderlich.
Im Extras-Menü von Internet Explorer “Internetoptionen” anklicken und dann das [Sicherheit]-Register. “Zone für vertrauenswürdige Sites” wählen und “Sites” anklicken. Die Adresse der Kamera unter “Website” im “Zone für vertrauenswürdige Sites”-Fenster registrieren.
Mikrofoneingang-Taste*5
Schaltet den Audioeingang ein/aus (um Ton von der Kamera auf dem PC zu hören). Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn im Setupmenü “Audioübertragung/-empfang” auf “Mikrofoneingang”, “Interaktiv(Voll-Duplex)” oder “Interaktiv(Halb-Duplex)” steht. (→11.7 Toneinstellungen [Audio])
Wenn diese Taste angeklickt wird, erscheint stattdessen die -Taste und es erfolgt keine Tonübertragung von der Kamera.
Die Audiolautstärke kann durch Verschieben des Lautstärke-Cursors verändert werden (Niedrig/Mittel/Hoch).
Audioausgang-Taste*5
Schaltet die Audioübertragung ein/aus (um Ton vom PC aus dem Lautsprecher des Geräts zu hören). Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn im Setupmenü “Audioübertragung/-empfang” auf “Audio-Ausgang”, “Interaktiv(Voll-Duplex)” oder “Interaktiv(Halb-Duplex)” steht. (→11.7 Toneinstellungen [Audio])
Während der Audioübertragung blinkt die Taste.
Wenn diese Taste angeklickt wird, erscheint stattdessen die -Taste und es erfolgt keine Tonübertragung vom PC.
Die Audio-Ausgangslautstärke kann durch Verschieben des Lautstärke-Cursors verändert werden (Niedrig/Mittel/Hoch).
Anmerkung
Während ein Benutzer die Audioübertragung bei Einstellung auf “Interaktiv(Halb-Duplex)” aktiviert hat, werden die Empfangs- und Sendetasten der anderen Benutzer unwirksam. Während “Interaktiv(Voll-Duplex)” aktiviert ist, wird die Sendetaste der anderen Benutzer unwirksam.
Eine Übertragung kann bis zu 5 Minuten dauern. Nach Ablauf von 5 Minuten wird die Audioübertragung automatisch abgebrochen. Um die Audioübertragung wieder zu aktivieren, die [Audio-Ausgang]-Taste erneut anklicken.
Bei Neustart der Kamera wird die eingestellte Lautstärke (sowohl für Audioübertragung als auch -empfang) auf den im Setupmenü auf dem [Audio]-Register eingestellten Wert zurückgestellt. (→11.7 Toneinstellungen [Audio])
Die Lautstärke kann dreistufig eingestellt und zusätzlich mit dem Lautstärke-Cursor fein abgeglichen werden.
SD-Aufzeichnungsanzeige
Anhand dieser Anzeige kann der Status der SD-Aufzeichnung überprüft werden.
Die SD-Aufzeichnungsanzeige leuchtet rot, wenn die SD-Aufzeichnung beginnt. Die Anzeige erlischt, wenn die SD-Aufzeichnung stoppt.
Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn im Setupmenü “Speicher-Trigger” auf “Manuell” oder “Zeitplan” steht. (→10.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte] (SW396/SW395/SC386/SC385/SC384/SW175/SW172/ST165/ST162))
Hauptbereich*4
Von der Kamera gelieferte Bilder werden in diesem Bereich angezeigt.
Die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum werden in dem unter “Zeitanzeigeformat” und “Zeit-/Datum-Anzeigeformat” festgelegten Format angezeigt. (→[Zeitanzeigeformat])
Außerdem werden während der Einstellung die Helligkeit (→[Helligkeitsstatusanzeige]), der Schwenk-/Neigungswinkel und das Zoomverhältnis (→[Anzeige von Schwenk u. Neigungsgrad/Zoomverhältnis] ), die Kameraposition (→[Kamerapositionsanzeige] ) und die Preset-ID (→[Preset-ID]) sowie der unter “Kameratitel-Anzeige” festgelegte Kameratitel (→[Kameratitel-Anzeige(0-9, A-Z)]) angezeigt. Bei den Modellen SW396/SW395/SC386/SC385 stehen 3 Anzeigezeilen zur Verfügung, beim Modell SC384/SW175/ SW174W/SW172/ST165/ST162 2 Zeilen.
Im Hauptbereich der “Live”-Seite auf den Punkt klicken, der in der Mitte des Betrachtungswinkels liegen soll. Die Kamera verändert ihre Position so, dass der angeklickte Punkt in der Mitte des Betrachtungswinkels zu liegen kommt.
Ein durch Ziehen der Maus angewählter Bereich im Hauptbereich wird im Mittelpunkt des Hauptbereichs angeordnet. In einem solchen Fall wird das Zoomverhältnis automatisch eingestellt.
Das Zoomverhältnis kann mit dem Mausrädchen verändert werden.
:
Durch Rechtsklick auf den Hauptbereich der “Live”-Seite wird “Autom. Tracking” für das angeklickte Objekt ausgelöst. Je nach Beschaffenheit des angeklickten Objekts und dessen Umgebung funktioniert “Autom. Tracking” u.U. nicht einwandfrei.
Anmerkung
Bei versuchter Bedienung durch einen Benutzer mit niedrigerer Berechtigungsebene werden vorübergehend andere Bilder angezeigt. Der Betrieb der Kamera wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wird das Bild in einem Zoomverhältnis von mehr als 18x eingezoomt ( /36x ), so kann es vorkommen, dass der angeklickte Punkt nicht im Mittelpunkt des Hauptbereichs liegt.
Wird die Kamera durch Ziehen der Maus über ihren Bewegungsbereich hinaus bewegt, so bewegt sie sich in die gewünschte Richtung und bleibt dann an der Bewegungsgrenze stehen. Das Zoomverhältnis des angezeigten Bildes wird dann automatisch eingestellt.
Bei bestimmten PCs kann aufgrund der Grenzen der Grafik-Schnittstelle des Betriebssystems Tearing* auftreten, wenn sich die Szene drastisch ändert.
* Ein Zustand, wo ein kürzlich gerendeter Frame von dem darauf folgenden überlagert wird, so dass das Objekt zerrissen wirkt.
:
Es kann vorkommen, dass der angeklickte Punkt nicht im Mittelpunkt des Hauptbereichs liegt.
*1
Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar.
*2
*3
*4
Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” oder “2. Kamerasteuer” bedienbar, wenn “Benutzer-Auth.” (→15.1 Einstellung der Benutzer-Authentifizierung [Benutzer-Auth.]) auf “An” steht.
*5
Bedienbar durch Benutzer, deren Berechtigungsebene auf der “Bild/Audio”-Seite, [Audio]-Register, unter “Erlaubnisebene Audioübertragung/-empfang” gewählt wurde. Zu Einzelheiten über “Erlaubnisebene Audioübertragung/-empfang” siehe Seite 11.7 Toneinstellungen [Audio].