10.3 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte]
Auf der “Allgemeines”-Seite das [SD-Speicherkarte]-Register anklicken. (→9.1 Anzeigen des Setupmenüs, 9.2 Einstellungen im Setupmenü)
Hier erfolgen die Einstellungen für die SD-Speicherkarte.
Betriebsmodus
[SD-Speicherkarte]
“Anwenden” oder “Nicht anwenden” wählen, um die Nutzung der SD-Speicherkarte zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Vorgabe: Anwenden
[Audioaufzeichnung]
Hier kann festgelegt werden, ob Audiodaten beim Abspeichern von Videodaten im Format MP4 mit gespeichert werden sollen.
Aus: Audiodaten werden nicht mit den Videodaten (Format MP4) abgespeichert.
An: Audiodaten werden (im Format AAC-LC) mit den Videodaten (Format MP4) abgespeichert.
Vorgabe: Aus
[Restkapazitätsnachricht]
Wenn für die SD-Speicherkarte die Restkapazitätsmeldung mittels E-Mailnachricht oder Panasonic-Alarmprotokoll aktiviert ist, einen der folgenden Grenzwerte für die Benachrichtigung wählen.
50%/ 20%/ 10%/ 5%/ 2%
Vorgabe: 50%
Anmerkung
Die Benachrichtigung erfolgt jedes Mal, wenn die Restkapazität der SD-Speicherkarte den oben gewählten Wert erreicht hat.
Bei Wahl von “50%” erfolgt die Benachrichtigung zum Beispiel jedes Mal, wenn die Restkapazität jeweils 50%, 20%, 10%, 5% und 2% erreicht hat. Die Benachrichtigung erfolgt nicht immer genau zu dem Zeitpunkt, zu dem die Restkapazität der SD-Speicherkarte den gewählten Wert erreicht.
[Überschreiben]
Festlegen, ob überschrieben werden soll, wenn die Restkapazität der SD-Speicherkarte zur Neige geht.
An: Bei unzureichender Restkapazität der SD-Speicherkarte wird überschrieben. (Die ältesten Bilddaten werden zuerst überschrieben.)
Aus: Bei voller SD-Speicherkarte wird die Speicherung von Bildern auf der SD-Speicherkarte abgebrochen.
Vorgabe: Aus
WICHTIG
“Nicht anwenden” wählen, wenn keine SD-Speicherkarte vorhanden ist.
Vor Entnehmen der SD-Speicherkarte aus der Kamera muss “Nicht anwenden” gewählt werden. Beim Entnehmen einer SD-Speicherkarte darauf achten, dass die grüne Anzeige erlischt, wenn die SD ON/OFF-Taste niedergehalten wird (ca. 2 Sekunden). Die aufgezeichneten Daten können beschädigt werden, wenn die SD-Speicherkarte entfernt wird, während die SD MOUNT-Anzeige grün leuchtet.
Wenn die SD ON/OFF-Taste niedergehalten wird (ca. 2 Sekunden), um eine SD-Speicherkarte zu entfernen, die SD ON/OFF-Taste erneut drücken, um zu bestätigen, dass die SD MOUNT-Anzeige grün leuchtet. Wurde die SD ON/OFF-Taste nicht gedrückt, leuchtet die SD MOUNT-Anzeige grün für die Dauer von ca. 5 Minuten nach dem Austausch der SD-Speicherkarte.
Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt wird, wenn “Anwenden” ausgewählt ist, werden die Daten entsprechend der Einstellung von “Speicher-Trigger” gespeichert.
Nach Einsetzen der SD-Speicherkarte muss “Anwenden” gewählt werden, wenn die SD-Speicherkarte verwendet werden soll.
Bei einem zu kurzen Auffrischintervall kann es zu zeitlichen Abweichungen von den für Benachrichtigungen und Aufzeichnungen eingestellten Parametern kommen. Zeitliche Abweichungen bei Benachrichtigungen und Aufzeichnungen können auch dann auftreten, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig Bilder empfangen. In diesem Fall ein längeres Auffrischintervall einstellen.
Eine SD-Speicherkarte kann nicht endlos überschrieben werden. Häufiges Überschreiben kann die Lebensdauer der SD-Speicherkarte verkürzen.
Die Lebensdauer einer SD-Speicherkarte hängt von der Anzahl der darauf gespeicherten Daten wie z.B. Bilddateien und Protokolle ab. Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” oder “H.264(4)” steht, reduziert sich die Zahl der auf der SD-Speicherkarte speicherbaren Dateien.
Wenn die Datenschreibgeschwindigkeit nachlässt, nachdem wiederholt Daten auf einer SD-Speicherkarte geschrieben wurden, empfehlen wir den Austausch der SD-Speicherkarte.
Sicherheitseinstellungen der SD-Speicherkarte
[Neue Infos zu Manipulationserkennung]
Zur Erkennung einer Manipulation der Daten auf der SD-Speicherkarte können zusätzliche Informationen hinzugefügt werden.
Die Manipulationserkennung unterstützt ausschließlich Videodaten (MP4-Format) und kann mithilfe spezieller Software überprüft werden.
Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Festlegen der Einstellungen für zusätzliche Informationen zur Manipulationserkennung aufrufen. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt.
[SD-Speicherkarten-Passwortsperre]
Ein Passwort für die SD-Speicherkarte einrichten. Das Einrichten eines Passworts verhindert, dass Geräte außer der Kamera Daten auf der SD-Speicherkarte speichern oder aus dieser auslesen können. Damit reduziert sich das Risiko des Durchsickerns von aufgezeichneten Daten im Falle eines Diebstahls oder Verlusts der SD-Speicherkarte.
[Einst.]
Beim Einsetzen einer nicht passwortgeschützten SD-Speicherkarte kann mit der [Einst.]-Taste ein Passwort eingerichtet werden.
[Passwort]/[Passwort erneut eingeben]
Das Passwort eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 4 - 16 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " &
Vorgabe: Keine (leer)
[Abtr]
Beim Einsetzen einer passwortgeschützten SD-Speicherkarte kann das Passwort mit der [Abtr]-Taste aufgehoben werden.
[Passwort]
Das Passwort eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 4 - 16 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Aust]
Beim Einsetzen einer passwortgeschützten SD-Speicherkarte kann das Passwort mit der [Aust]-Taste geändert werden.
[Altes Passwort]/[Neues Passwort]/[Neues Passwort erneut eingeben]
Das Passwort eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 4 - 16 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Status]
Zeigt den aktuellen Zustand der Passwortsperre an.
Verriegelt: Die SD-Speicherkarte wird mit einem Passwort belegt und damit gesperrt.
Entriegelt: Die Sperre wird aufgehoben.
Passwort eingestellt: Das Passwort wurde korrekt eingestellt.
Fehler(Nicht unterstützte SD-Speicherkarte): Die eingesetzte Karte unterstützt die Passwortsperre nicht. Es muss eine SDHC- oder SDXC-Speicherkarte eingesetzt werden.
Fehler(Falsches Passwort): Verwendung der SD-Speicherkarte ist nicht möglich, weil das für die SD-Speicherkarte und das für die Kamera eingerichtete Passwort nicht übereinstimmen. Die Passwörter überprüfen.
Fehler(Undefinierter Fehler): Diese Anzeige erfolgt, wenn die SD-Speicherkarte formatiert wird, gesperrt ist (Schreibschutz) oder fehlerhaft ist. SD-Speicherkarte überprüfen.
Anmerkung
Die Passwortsperre ist nur auf SDHC- und SDXC-Speicherkarten anwendbar. SD-Speicherkarte überprüfen.
Um die mit Passwortsperre belegte SD-Speicherkarte auf einem anderen Gerät außer der Kamera zu verwenden, das Passwort vor Entnehmen der SD-Speicherkarte mithilfe der [Abtr]-Taste aufheben. Das Passwort kann nur in der Kamera aufgehoben werden, nicht über andere Geräte (z.B. PC).
Wenn der “Status” von “SD-Speicherkarten-Passwortsperre” auf “Verriegelt” steht und eine nicht mit einem Passwort belegte SD-Speicherkarte eingesetzt wird, wird dieser das Passwort automatisch zugewiesen.
WICHTIG
Falls das eingestellte Passwort vergessen wurde, kann der Passwortschutz nicht aufgehoben werden. Da die passwortgeschützte SD-Speicherkarte in diesem Fall unbrauchbar wird, sollten Passwörter ordentlich verwaltet werden.
Falls das eingerichtete Passwort vergessen wurde und die SD-Speicherkarte durch eine neue ersetzt werden soll, 1 der folgenden Schritte durchführen, um den “Status” der “SD-Speicherkarten-Passwortsperre” vor dem Entnehmen der SD-Speicherkarte auf “Entriegelt” zu setzen.
Mit der Entsperrungstaste ein Passwort eingeben und die [Einst.]-Taste drücken. Wird in diesem Fall ein ungültiges Passwort eingegeben, wechselt der “Status” auf “Entriegelt”.
Die Einstellungen unter Bezugnahme auf die “Wartung”-Seite initialisieren (→18.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg]).
Aufzeichnungsstream 1/Aufzeichnungsstream 2
[Aufzeichnungsformat]
Hier wird gewählt, welche Art von Bilddaten auf SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden sollen.
“Aus” ist nur für das “Aufzeichnungsformat” von “Aufzeichnungsstream 2” wählbar.
“JPEG(1)”, “JPEG(2)” und “JPEG(3)” sind nur für das “Aufzeichnungsformat” von “Aufzeichnungsstream 1” wählbar.
Aus: Keine Datenaufzeichnung.
JPEG(1): Standbilddaten werden aufgezeichnet (JPEG(1)). Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “JPEG(1)” getroffenen Einstellungen.
JPEG(2): Standbilddaten werden aufgezeichnet (JPEG(2)). Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “JPEG(2)” getroffenen Einstellungen.
JPEG(3): Standbilddaten werden aufgezeichnet (JPEG(3)). Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “JPEG(3)” getroffenen Einstellungen.
H.264(1): Videodaten (H.264(1)) werden im MP4-Codierformat aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “H.264(1)” getroffenen Einstellungen.
H.264(2): Videodaten (H.264(2)) werden im MP4-Codierformat aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “H.264(2)” getroffenen Einstellungen.
H.264(3): Videodaten (H.264(3)) werden im MP4-Codierformat aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “H.264(3)” getroffenen Einstellungen.
H.264(4): Videodaten (H.264(4)) werden im MP4-Codierformat aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register unter “H.264(4)” getroffenen Einstellungen.
Vorgabe:
Aufzeichnungsstream 1: JPEG(2)
Aufzeichnungsstream 2: Aus
WICHTIG
Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte einer Geschwindigkeitsklasse unter 10 ist der Parameter 2048x1536 für die Bild-Digitalisierung von JPEG-Bildern nicht wählbar. Die unter “Aufzeichnungsformat” gewählte maximale Bitrate für die Formate “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” und “H.264(4)” auf 6 Mbps einstellen.
Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte mit der Geschwindigkeitsklasse 10 die unter “Aufzeichnungsformat” gewählte maximale Bitrate für die Formate “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” und “H.264(4)” auf 16 Mbps einstellen.
Bei SD-Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse 10 eine Karte verwenden, die UHS-I unterstützt.
(Ultra High Speed-I)
Anmerkung
Bei Wahl von “H.264(1)” werden die auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register, unter “H.264(1)” getroffenen Einstellungen durch die für “H.264(1) & Aufzeichnung” ersetzt.
Bei Wahl von “H.264(2)” werden die auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register, unter “H.264(2)” getroffenen Einstellungen durch die für “H.264(2) & Aufzeichnung” ersetzt.
Bei Wahl von “H.264(3)” werden die auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register, unter “H.264(3)” getroffenen Einstellungen durch die für “H.264(3) & Aufzeichnung” ersetzt.
Bei Wahl von “H.264(4)” werden die auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register, unter “H.264(4)” getroffenen Einstellungen durch die für “H.264(4) & Aufzeichnung” ersetzt.
Zum Aufzeichnen von Daten auf einer SD-Speicherkarte mit einem Netzwerk-Diskrekorder von Panasonic “Aufzeichnungsformat” für “Aufzeichnungsstream 1” auf “JPEG(1)” setzen.
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” oder “H.264(4)” steht, werden die Einstellungen für folgende Funktionen korrigiert.
Wenn “Übertragungspriorität” auf “VBR” oder “Größte Mühe” steht, wird “Priorität der Bildwiederholfrequenz” eingestellt.
Wenn “Max.zulässiger Burstfehler” auf “Hoch” oder “Mittel” steht, wird “Niedrig” eingestellt.
Wenn “Auffrischintervall” auf “2s”, “3s”, “4s” oder “5s” steht, wird “1s” eingestellt.
Bei Wahl von “An” für “Neue Infos zu Manipulationserkennung” kann “Kompression” nicht auf “JPEG(1)”, “JPEG(2)” oder “JPEG(3)” geändert werden.
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)”, oder “H.264(4)” steht, wird der abgespeicherten Datei automatisch ein Name zugewiesen.
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” oder “H.264(4)” steht, wird der abgespeicherten Datei automatisch ein Name zugewiesen.
Wenn “Aufzeichnungsformat” unter “Aufzeichnungsstream 1” auf “JPEG(1)”, “JPEG(2)” oder “JPEG(3)” steht und “Aufzeichnungsformat” unter “Aufzeichnungsstream 2” auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” oder “H.264(4)”, ist die maximal wählbare Bitrate für H.264 begrenzt.
Wenn “Audioaufzeichnung” auf “An” steht, ist der maximale Wert der verfügbaren Bitrate für H.264 begrenzt.
Wenn “Neue Infos zu Manipulationserkennung” auf “An” steht, ist der maximale Wert der verfügbaren Bitrate für H.264 begrenzt.
[Speicher-Trigger]
Einen der folgenden Trigger zum Abspeichern von Bildern auf der SD-Speicherkarte wählen:
FTP-Fehler: Bilder werden abgespeichert, wenn die periodische FTP-Bildübertragung zum FTP-Server misslungen ist. Nur bei Bildern in den Formaten “JPEG(1)”, “JPEG(2)” und “JPEG(3)” verfügbar.
Alarmeingang: Bilder werden im Alarmfall abgespeichert.
Manuell: Bilder werden manuell abgespeichert.
Zeitplan: Bilder werden gemäß den für “Zeitplan” getroffenen Einstellungen abgespeichert (→Kapitel 17 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan]). Nur bei Bildern in den Formaten “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” und “H.264(4)” verfügbar.
Vorgabe:
Aufzeichnungsstream 1: FTP-Fehler
Aufzeichnungsstream 2: Alarmeingang
Anmerkung
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” oder “H.264(4)” steht, ist “FTP-Fehler” nicht wählbar.
Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “JPEG(1)”, “JPEG(2)” oder “JPEG(3)” steht, ist “Zeitplan” nicht wählbar.
JPEG-Aufzeichnung(Manuell)
Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” auf “JPEG(1)”, “JPEG(2)” oder “JPEG(3)” und “Speicher-Trigger” auf “Manuell” steht.
[Dateiname]
Einen Dateinamen für das auf SD-Speicherkarte abzuspeichernde Bild wählen. Der Dateiname wird wie folgt aufgebaut.
Dateiname: [“Eingegebener Dateiname” + “Zeit und Datum (Jahr/ Monat/ Tag/ Stunde/ Minute/ Sekunde)”] + “laufende Nummer”
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 8 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " & * / : ; < > ? \ |
[Bildspeicherintervall]
Wenn “Speicher-Trigger” auf “Manuell” steht, eines der folgenden Intervalle (Bildwiederholfrequenz) zum Abspeichern von Bildern auf der SD-Speicherkarte wählen.
0,1fps/0,2fps/0,33fps/0,5fps/1fps
Vorgabe: 1fps
JPEG-Aufzeichnung(Alarm)
Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” auf “JPEG(1)”, “JPEG(2)” oder “JPEG(3)” und “Speicher-Trigger” auf “Alarmeingang” steht.
[Dateiname]
Einen Dateinamen für das auf SD-Speicherkarte abzuspeichernde Bild wählen. Der Dateiname wird wie folgt aufgebaut.
Dateiname: [“Eingegebener Dateiname” + “Zeit und Datum (Jahr/ Monat/ Tag/ Stunde/ Minute/ Sekunde)”] + “laufende Nummer”
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 8 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " & * / : ; < > ? \ |
[Bildspeicherintervall/Anzahl zu speichernder Bilder(Voralarm)] - [Bildspeicherintervall]
Wenn für “Speicher-Trigger” der Posten “Alarmeingang” gewählt ist, eines der folgenden Voralarm-Intervalle (Bildwiederholfrequenz) zum Abspeichern von Bildern auf der SD-Speicherkarte wählen.
0,1fps/0,2fps/0,33fps/0,5fps/1fps
Vorgabe: 1fps
[Bildspeicherintervall/Anzahl zu speichernder Bilder(Voralarm)] - [Anzahl zu speichernder Bilder]
Die Anzahl der auf SD-Speicherkarte zu speichernden Voralarm-Bilder wählen.
Aus/1Bild/2Bilder/3Bilder/4Bilder/5Bilder
Vorgabe: Aus
[Bildspeicherintervall/Anzahl zu speichernder Bilder(Nachalarm)] - [Bildspeicherintervall]
Wenn für “Speicher-Trigger” der Posten “Alarmeingang” oder “Manuell” gewählt ist, eines der folgenden Intervalle (Bildwiederholfrequenz) zum Abspeichern von Bildern auf der SD-Speicherkarte wählen:
0,1fps/ 0,2fps/ 0,33fps/ 0,5fps/ 1fps
Vorgabe: 1fps
[Bildspeicherintervall/Anzahl zu speichernder Bilder(Nachalarm)] - [Anzahl zu speichernder Bilder]
Eine der folgenden Anzahlen zum Abspeichern von Alarmbildern auf der SD-Speicherkarte wählen:
10Bilder/ 20Bilder/ 30Bilder/ 50Bilder/ 100Bilder/ 200Bilder/ 300Bilder/ 500Bilder/ 1000Bilder/ 2000Bilder/ 3000Bilder
Vorgabe: 100Bilder
H.264-Aufzeichnung(Alarm)
Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” für die SD-Speicherkarte auf “H.264(1)”, “H.264(2)”, “H.264(3)” oder “H.264(4)” und “Speicher-Trigger” auf “Alarmeingang” steht.
[Voralarmdauer (Aufzeichnung)]
Hier kann die Voralarmaufzeichnung aktiviert werden. Hier erfolgt die Einstellung der Zeitspanne, innerhalb derer Bilddaten auf SD-Speicherkarte gespeichert werden sollen.
Aus/ 1s/ 2s/ 3s/ 4s/ 5s/ 8s/ 10s/ 15s/ 20s/ 25s/ 30s/ 40s/ 50s/ 60s/ 90s/ 120s
Vorgabe: Aus
Anmerkung
Die verfügbaren Werte ändern sich je nach ausgewählter H.264-Bitrate der Aufzeichnung. Mit zunehmender ausgewählter Bitrate sinkt der verfügbare Maximalwert für die Voralarmdauer.
[Nachalarmdauer (Aufzeichnung)]
Hier erfolgt die Einstellung der Zeitspanne, innerhalb derer nach einem Alarmfall Bilddaten auf SD-Speicherkarte gespeichert werden sollen.
10s/ 20s/ 30s/ 40s/ 50s/ 60s/ 120s/ 180s/ 240s/ 300s
Vorgabe: 30s
* Die tatsächliche Aufzeichnungsdauer ist eventuell länger als die für diesen Posten gewählte Zeitspanne.
Info zur SD-Speicherkarte
[Restkapazität(Total)]
Gesamt- und Restkapazität der SD-Speicherkarte werden angezeigt.
Die Kapazitätsanzeige ist je nach Status der SD-Speicherkarte unterschiedlich.
Anzeige
Beschreibung
--------MB/--------MB
Keine SD-Speicherkarte eingesetzt. Die Restkapazität konnte aufgrund eines Fehlers usw. nicht festgestellt werden.
********MB/********MB
Die SD-Speicherkarte ist nicht formatiert oder ist verriegelt (schreibgeschützt).
########MB/########MB
Die Passwortsperre der SD-Speicherkarte kann nicht aufgehoben werden.
Anmerkung
Wenn “Überschreiben” auf “Aus” steht und die Restkapazität der SD-Speicherkarte “0 MB” beträgt, werden darauf keine Bilder abgespeichert. Wenn die Benachrichtigungsfunktion aktiviert ist, erhalten die registrierten Adressen und Ziele des Panasonic-Alarmprotokolls bei voller SD-Speicherkarte eine Benachrichtigung. (→13.4.2 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall, 13.7 Einstellungen für die Alarmbenachrichtigung [Benachrichtigung])
[Format]
Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden.
WICHTIG
Vor dem Formatieren der SD-Speicherkarte muss auf der Seite “Allgemeines” (→10.3 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte]), [SD-Speicherkarte]-Register für “SD-Speicherkarte” “Anwenden” gesetzt und auf der Seite “Netzwerk” (→Periodische FTP-Übertragung), [Erweitert]-Register, für “Periodische FTP-Übertragung” “Aus” gesetzt werden.
Die SD-Speicherkarte vor dem Gebrauch auf dem [SD-Speicherkarte]-Register formatieren. Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte, die nicht auf dem [SD-Speicherkarte]-Register formatiert worden ist, können bei den folgenden Funktionen Schwierigkeiten auftreten:
Abspeichern/Abrufen von Bildern auf der SD-Speicherkarte bei Ausfall der periodischen FTP-Übertragung zum FTP-Server
Abspeichern/Abrufen von Alarmbildern
Abspeichern/Abrufen von manuell gespeicherten Bildern
Abspeichern/Abrufen von Bildern gemäß den Zeitplaneinstellungen
Abspeichern/Abrufen der Alarm-, manuellen/Zeitplan-, FTP-Fehler- und Systemprotokolle
Abspeichern/Abrufen von Bildern, die über die SD-Speicherungsfunktion des Netzwerk-Diskrekorders von Panasonic abgespeichert wurden
Wiedergabe/Herunterladen von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern
Wenn eine SD-Speicherkarte formatiert wird, während ein anderer Benutzer das Gerät bedient, wird die Operation abgebrochen.
Während der Formatierung kann nicht auf die SD-Speicherkarte zugegriffen werden.
Bei der Formatierung der SD-Speicherkarte gehen alle darauf gespeicherten Daten verloren.
Während der Formatierung darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
Nach der Formatierung der SD-Speicherkarte ist die verfügbare Kapazität eventuell kleiner als die Ausgangskapazität, da auf der SD-Speicherkarte automatisch ein Standardverzeichnis erstellt wird.
Kompatible SD-Speicherkarten (miniSD- und microSD-Karten) können nicht verwendet werden
Hergestellt von Panasonic (SD-Geschwindigkeitsklasse 4 oder höher)
SDXC-Speicherkarte: 64 GB, 128 GB
SDHC-Speicherkarte: 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB
SD-Speicherkarte: 2 GB
Neueste Informationen zu kompatiblen SD-Speicherkarten finden Sie auf unserer Website (http://security.panasonic.com/pss/security/support/info.html).
Achten Sie bei wiederholtem Aufzeichnen von Bildern auf einer SD-Speicherkarte mithilfe der automatischen Überschreibfunktion darauf, dass die SD-Speicherkarte zuverlässig und robust ist.
Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte, die UHS-1 (Ultra High Speed-1) entspricht, falls Sie SD-Geschwindigkeitsklasse 10 nutzen.
Die SD-Speicherkarte ohne Änderung der Vorgaben nach Angaben des SD-Kartenherstellers formatieren.
Bilder SD-Speicherkarte
[Bildzugriff]
Auf der SD-Speicherkarte gesicherte Bilddaten können abgerufen werden. Die [Ausführ.]-Taste anklicken. Zum Abrufen der Bilder siehe 10.6 Abrufen von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern und Kopieren in den PC [Bilder SD-Speicherkarte].