13.7.2 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht
HTTP-Alarmnachricht
[Adresse 1] - [Adresse 5]
IP-Bestimmungsadresse oder den Hostnamen für die HTTP-Alarmnachricht eingeben. Bis zu 5 Server-Bestimmungsadressen können registriert werden.
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
Vorgabe: http://
Eingabebeispiel: “http://IP-Adresse des HTTP-Servers +: (Doppelpunkt) + Port-Nummer/” oder “http://Host-Name: (Doppelpunkt) + Port-Nummer”
[Alarm]-Ankreuzfeld
Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, wird im Alarmfall eine Benachrichtigung mittels HTTP-Alarmnachricht verschickt.
[Löschen]-Taste
Anklicken dieser Taste löscht alle Einstellungen einschließlich Adresse, Benutzernamen, Passwort und Benachrichtigungsinhalt.
[Benutzername]
Einen Benutzernamen (Login-Namen) für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " & : ; \
[Passwort]
Ein Passwort für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Benachr-inhalt]
Den Benachrichtigungsinhalt eingeben, der auf die unter [Adresse 1] - [Adresse 5] eingestellten Adressen des HTTP-Bestimmungsservers folgen soll.
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen
Vorgabe: /cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01
Anmerkung
Unter “Adresse 1” bis “Adresse 5” können bis zu 256 Zeichen für die Adresse (einschließlich “http://”) und den “Benachr-inhalt” eingegeben werden.
“Benachr-inhalt” muss mit einem Schrägstrich (/) beginnen.
Ist das Verschicken eier HTTP-Alarmnachricht erfolglos, wird der Fehler im Systemprotokoll festgehalten.
“/cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01” wird eingestellt, auch wenn die [Einst.]-Taste nach Löschen von “Benachr-inhalt” angeklickt wird.
HTTPS ist nicht verfügbar.
<Beispiel>
Bei Einstellung von http://192.168.0.100 als Adresse und /cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01 für “Benachr-inhalt” erfolgt eine HTTP-Alarmnachricht wie z.B. http://192.168.0.100/cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01.