16.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails
[E-Mail-Nachricht]
Mit “An” oder “Aus” die E-Mail-Benachrichtigung gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren.
Im Alarmfall (“Alarm”)
Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”)
Wenn die SD-Speicherkarte voll ist (“Diag.”)
Wenn die SD-Speicherkarte nicht erkannt wird (“Diag.”)
Vorgabe: Aus
[Anhängen von Alarmbildern]
Mit “An” oder “Aus” das Anhängen eines Bildes an eine im Alarmfall zu schickende E-Mail aktivieren bzw. deaktivieren.
Vorgabe: Aus
[Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)]
Die Bild-Digitalisierung für Bilder wählen, die an E-Mails angehängt werden.
JPEG(1)/JPEG(2)/JPEG(3)
Vorgabe: JPEG(2)
[SMTP-Serveradresse]
Die IP-Adresse oder den Hostnamen des zum Verschicken von E-Mail verwendeten SMTP-Servers eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 128 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
[SMTP-Port]
Die Portnummer für den Empfang von E-Mails eingeben.
Einstellbare Portnummern: 1-65535
Vorgabe: 25
Folgende Portnummern stehen nicht zur Verfügung, da sie bereits vergeben sind.
20, 21, 23, 42, 53, 67, 68, 69, 80, 110, 123, 161, 162, 443, 995, 10669, 10670
[POP-Serveradresse]
Wenn “Typ” auf “POP vor SMTP” steht, die IP-Adresse oder den Hostnamen des POP-Servers eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 128 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
WICHTIG
Bei Eingabe des Hostnamens unter “SMTP-Serveradresse” oder “POP-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf der “Netzwerk”-Seite, [Netzwerk]-Register vorgenommen werden. (→16.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk])
[Authentifizierung]
Typ
Das beim Verschicken von E-Mails anzuwendende Authentifizierungsverfahren wählen.
Keine: E-Mails werden ohne Authentifizierung verschickt.
POP vor SMTP: Das Verschicken von E-Mails über den SMTP-Server erfordert die vorherige Authentifizierung durch den POP-Server.
SMTP: Das Verschicken von E-Mails erfordert die Authentifizierung durch den SMTP-Server.
Vorgabe: Keine
Anmerkung
Erfragen Sie das Authentifizierungsverfahren zum Verschicken von E-Mails beim Administrator des Netzwerks.
Benutzername
Einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Server eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " & : ; \
Passwort
Ein Passwort für den Zugriff auf den Server eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Absender-E-Mail-Adresse]
Die E-Mail-Adresse des Absenders eingeben.
Die eingegebene E-Mail-Adresse wird in der Zeile “Von” (Absender) der verschickten Mail angezeigt.
Zulässige Zeichenanzahl: 3 - 128 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich das Zeichen (@), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
[SSL]
“An” wählen, wenn SSL-Verschlüsselung beim Verschicken von E-Mail-Nachrichten im Alarmfall oder in Verbindung mit der Funktion “Diag.” gewünscht ist. Bei Wahl von “An” wird als Authentifizierungsverfahren “SMTP” angewendet. Benutzernamen und Passwort für die Authentifizierung einstellen.
Vorgabe: Aus
Anmerkung
Bei einigen SMTP-Servern ist SSL nicht unterstützt.
SSL unterstützt SMTP über SSL, aber STARTTLS ist nicht unterstützt.
Bei Wahl von “An” muss eventuell SMTP-Port 465 verwendet werden. Bitte wenden Sie sich bezüglich der passenden Einstellungen an Ihren Internet-Dienstanbieter.
[Adresse 1] - [Adresse 4]
Die E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben. Bis zu 4 E-Mail-Bestimmungsadressen können registriert werden.
[Alarm]-Ankreuzfeld: Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, werden im Alarmfall E-Mail-Nachrichten verschickt.
[Diag.]-Ankreuzfeld: Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, werden in folgenden Fällen E-Mail-Nachrichten verschickt.
Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte
Wenn die SD-Speicherkarte voll ist
Wenn die SD-Speicherkarte nicht erkannt wird
[Bestimmungs-E-Mail-Adresse]: Die E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 3 - 128 Zeichen
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich das Zeichen (@), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
Um eine registrierte Adresse zu löschen, die [Löschen]-Taste neben der zu löschenden Adresse anklicken.
Klemme 1: E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei einem Alarm an Klemme 1.
Klemme 2: E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei einem Alarm an Klemme 2.
Klemme 3: E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei einem Alarm an Klemme 3.
VMD: E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei einem VMD-Ereignis.
Tonerkennung: E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei einer Tonerkennung.
Befehlsalarm: E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei einem Befehlsalarmeintrag.
Diag.:
Mit Benachrichtigung über Restspeicherkapazität der SD-Speicherkarte (Benachrichtigungsadresse Spalte “Diag.”)
Mit Benachrichtigung über volle SD-Speicherkarte (Benachrichtigungsadresse Spalte “Diag.”)
Mit Benachrichtigung über SD-Speicherkartenerkennungsfehler (Benachrichtigungsadresse Spalte “Diag.”)
Vorgabe: Keine (leer)
Anmerkung
Die Eingabe eines alternativen Texts als E-Mail-Inhalt fügt das Ereignis oder die Zeit des Auftretens eines Alarms automatisch hinzu.
Alarmereignis alternativer Text: %p%, Zeitpunkt: %t%
(Benutzungsbeispiele)
Nach dem Festlegen der folgenden Zeichen im E-Mail-Inhalt tritt ein Anschluss 1-Alarm zur Uhrzeit 19:13:24 auf
E-Mail-Inhalt-Einstellungen: Alarm %p% aufgetreten um %t%.
Gesendeter E-Mail-Inhalt: “Ein Alarm “Klemme 1” ist um 19:13:24 aufgetreten.”
[E-Mail-Betreffzeile]
Den E-Mail-Betreff eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 50 Zeichen
[E-Mail-Nachrichteninhalt]
Den E-Mail-Inhalt eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 200 Zeichen
Anmerkung
Bei voller SD-Speicherkarte wird eine Benachrichtigung mit dem Inhalt “The capacity of the SD memory card is full.” verschickt, bei misslungener Anschaltung der SD-Speicherkarte lautet die Meldung “The SD memory card cannot be detected.”.