11.6 Toneinstellungen [Audio]
Die Toneinstellungen erfolgen auf dieser Seite.
Anmerkung
•
Bild und Ton sind nicht synchronisiert. Deshalb kann es zuweilen zu Synchronabweichungen zwischen Bild und Ton kommen.
•
Je nach Netzwerkumgebung kann es zu Tonunterbrechungen kommen.
[Audioübertragung/-empfang]
Einen Übertragungsmodus für das Senden/Empfangen von Audiodaten zwischen Kamera und PC wählen.
•
Aus: Es wird kein Audio zwischen Kamera und PC ausgetauscht. In diesem Fall sind die Audio-Einstellposten und -Tasten nicht wirksam.
•
Mikrofoneingang: Der PC empfängt Audiodaten von der Kamera. Die Bilder werden zusammen mit dem dazugehörigen Ton auf dem PC wiedergegeben. Bild und Ton sind nicht synchronisiert.
•
Audio-Ausgang: Der PC sendet Audiodaten zur Kamera. Der Ton wird über den an die Kamera angeschlossenen Lautsprecher abgegeben.
•
Interaktiv(Halb-Duplex): Kommunikation ist in beiden Richtungen möglich. Audiodaten können jedoch nicht gleichzeitig gesendet und empfangen werden.
•
Interaktiv(Voll-Duplex): Simultankommunikation in beiden Richtungen ist möglich.
Anmerkung
•
Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann Rückkopplung auftreten. In diesem Fall verhindern, dass das vom PC ausgehende Rückkopplungsgeräusch vom PC-Mikrofon aufgenommen wird.
•
Wenn auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register, der Posten “Verbindungsart” auf “Multicast” steht, ist die Übertragung von Audio bei der Überwachung von H.264-Bildern deaktiviert. Zum Übertragen von Audio von einem PC die [JPEG]-Taste auf der “Live”-Seite anklicken.
[Mikrofonwahl]

“Mikrofonwahl” kann nur konfiguriert werden, wenn “Mikrofoneingang”, “Interaktiv(Halb-Duplex)”, oder “Interaktiv(Voll-Duplex)” für “Audioübertragung/-empfang” gewählt wird.
•
Intern: Das integrierte Mikrofon der Kamera wird verwendet.
•
Extern: Verwendet Audio, das über das Mikrofon oder die Leitungseingangsklemme eingegeben wurde. Ein Audiokabel (Zubehör) muss an den Audiokabelstecker angeschlossen sein.
[Audio-Codierformat]
Als Audio-Codierformat G.726 oder G.711 wählen.
Anmerkung
•
G.711 ist nur dann wählbar, wenn “Audioübertragung/-empfang” auf “Mikrofoneingang” steht.
[Audio-Bitrate]
Die Audio-Bitrate “16kbps” oder “32kbps” zum Senden/Empfangen von Audiodaten wählen.
Anmerkung
•
Wird für “Bandbreitenskalierung(Bitrate)” (→
17.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]) ein kleinerer Wert gesetzt, so dass die Übertragung von JPEG-Bildern den Vorrang hat, “Audio-Bitrate” auf “16kbps” setzen.
•
[Audio-Bitrate] ist nicht wählbar, wenn als “Audio-Codierformat” der Posten “G.711” gewählt ist.
[Mikrofon-Eingangslautstärke(Kamera zum PC)]
Den Lautstärkepegel für den Empfang von Kamera-Audio auf dem PC einstellen.
•
Mikrofon Hoch: Erhöht die Lautstärke. Dieser Parameter wird angewendet, wenn über ein Mikrofon Audio in die Kamera eingespeist wird.
•
Mikrofon Mittel: Erhöht die Lautstärke auf mittleres Niveau. Dieser Parameter wird angewendet, wenn über ein Mikrofon Audio in die Kamera eingespeist wird.
•
Mikrofon Niedrig: Senkt die Lautstärke. Dieser Parameter wird angewendet, wenn über ein Mikrofon Audio in die Kamera eingespeist wird.
•
Leitung Hoch: Erhöht die Lautstärke. Dieser Parameter wird angewendet, wenn über eine Leitung Audio in die Kamera eingespeist wird.
•
Leitung Mittel: Erhöht die Lautstärke auf mittleres Niveau. Dieser Parameter wird angewendet, wenn über eine Leitung Audio in die Kamera eingespeist wird.
•
Leitung Niedrig: Senkt die Lautstärke. Dieser Parameter wird angewendet, wenn über eine Leitung Audio in die Kamera eingespeist wird.
•
Vorgabe: Mikrofon Mittel
[Mikrofon-Eingangsintervall (Kamera zum PC)]
Das Intervall für den Audioempfang wählen.
20ms/ 40ms/ 80ms/ 160ms
Anmerkung
•
Wenn ein kürzeres Intervall gewählt wird, ergibt sich eine kürzere Verzögerungszeit. Wenn ein längeres Intervall gewählt wird, verlängert sich die Verzögerungszeit, aber Tonunterbrechungen nehmen ab. Das Intervall sollte an die Netzwerkumgebung angepasst werden.
[Audio-Ausgangslautst.(PC zur Kamera)]
Den Lautstärkepegel für den Empfang von PC-Audio an der Kamera einstellen.
Hoch/ Mittel/ Niedrig
[Audio-Ausgangsintervall(PC zur Kamera)]
Das Intervall für das Senden von Audiodaten wählen.
160ms/ 320ms/ 640ms/ 1280ms
Anmerkung
•
Wenn ein kürzeres Intervall gewählt wird, ergibt sich eine kürzere Verzögerungszeit. Wenn ein längeres Intervall gewählt wird, verlängert sich die Verzögerungszeit, aber Tonunterbrechungen nehmen ab. Das Intervall sollte an die Netzwerkumgebung angepasst werden.
•
Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf die Kamera zugreifen, können vorübergehende Tonunterbrechungen oder Störgeräusche auftreten. Tonunterbrechungen und Störgeräusche können oft gemildert werden, indem unter “Audio-Ausgangsintervall(PC zur Kamera)” ein längeres Intervall gewählt wird.
•
Je nach Netzwerkumgebung kann es zu Tonunterbrechungen kommen.
[Audio-Ausgangsport(PC zur Kamera)]
Die Sende-Portnummer eingeben (Nummer des Ports an der Kamera, über den die Audiodaten vom PC empfangen werden).
•
Einstellbare Portnummern: 1024-50000 (Nur gerade Zahlen sind zulässig.)
[Erlaubnisebene Audioübertragung/-empfang]
Eine Berechtigungsebene für das Senden/Empfangen von Audiodaten wählen.
1. Nur Ebene 1/ 2. Ebene 2 oder höher/ 3. Alle Benutzer
•
Vorgabe: 3. Alle Benutzer