FTP
[FTP-Alarmbildübertragung]
Mit “An” oder “Aus” die Übertragung von Alarmbildern zum FTP-Server aktivieren bzw. deaktivieren.
[Verzeichnisname]
Das Verzeichnis, in dem die Alarmbilder gespeichert werden sollen, eingeben.
Zum Beispiel für das Verzeichnis “ALARM” im FTP-Hauptverzeichnis “/ALARM” eingeben.
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 256 Zeichen
•
Nicht verfügbare Zeichen: " & ;
[Dateiname]
Den Dateinamen der zu einem FTP-Server zu übertragenden Alarmbilder eingeben. Der Dateiname wird wie folgt aufgebaut.
Dateiname: [“Eingegebener Dateiname” + “Zeit und Datum (Jahr/ Monat/ Tag/ Stunde/ Minute/ Sekunde)”] + “laufende Nummer”
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen
•
Nicht verfügbare Zeichen: " & * / : ; < > ? \ |
[Erneuter FTP-Übertragungsversuch]
Mit “An” oder “Aus” das erneute Senden von misslungenen FTP-Übertragungen aktivieren bzw. deaktivieren.
An: Wenn die Übertragung misslingt, werden die Übertragungen bis zum Erfolg fortgesetzt.
Aus: Wenn die Übertragung misslingt, wird das betreffende Bild verworfen und das nächste Bild wird gesendet.
Vorgabe: Aus
[Voralarm]
•
Übertragungsintervall
Ein Intervall für die Aktualisierung von Bildern bis Alarm erfolgt wählen.
0,1fps/ 0,2fps/ 0,33fps/ 0,5fps/ 1fps
•
Max. Bildanzahl
Die Anzahl der zu übertragenden Alarmbilder wählen:
0Bild/ 1Bild/ 2Bilder/ 3Bilder/ 4Bilder/ 5Bilder/ 6Bilder*/ 7Bilder*/ 8Bilder*/ 9Bilder*/ 10Bilder*/ 20Bilder*/ 30Bilder*/ 40Bilder*/ 50Bilder*
•
Aufzeichnungsdauer
Die von der Einstellung von “Übertragungsintervall” und “Max. Bildanzahl” abhängige Aufzeichnungsdauer für vor einem Alarmfall aufgezeichnete Bilder wird angezeigt.
Anmerkung
•
Wenn als Bild-Digitalisierung für das zu übertragende Bild “JPEG(1)” gewählt ist, ist die Voralarm-Aufzeichnung nicht verfügbar, wenn die Bild-Digitalisierung für “JPEG(1)” “4000x3000”, “3840x2160”, “2560x1920”, “2048x1536”, “1920x1080”, oder “1600x1200” beträgt.
•
Wenn für “Max. Bildanzahl” unter “Voralarm” ein von einem Sternchen (*) gefolgter Wert gewählt wird, ist es je nach Bild-Digitalisierung und Bildqualität u.U. nicht möglich, die vorgegebene Anzahl Bilder zu senden. Die folgende Tabelle zeigt die maximale Bildanzahl, die im Voralarmfall gesendet werden kann.
|
Bildqualität
|
0
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
Bild-Digitalisierung
|
1280x960
|
5
|
6
|
7
|
8
|
10
|
10
|
10
|
20
|
30
|
40
|
1280x720
|
7
|
8
|
10
|
10
|
10
|
20
|
20
|
30
|
40
|
50
|
800x600
|
9
|
10
|
10
|
20
|
20
|
30
|
30
|
50
|
50
|
50
|
VGA
|
10
|
20
|
20
|
30
|
30
|
40
|
50
|
50
|
50
|
50
|
640x360
|
20
|
30
|
40
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
QVGA
|
40
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
320x180
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
[Nachalarm]
•
Übertragungsintervall
Ein Übertragungsintervall für die Alarmbildübertragung zum FTP-Server wählen.
0,1fps/ 0,2fps/ 0,33fps/ 0,5fps/ 1fps
•
Zahl der Alarmbilder
Die Anzahl der zu übertragenden Alarmbilder wählen:
1Bild/ 2Bilder/ 3Bilder/ 4Bilder/ 5Bilder/ 6Bilder/ 7Bilder/ 8Bilder/ 9Bilder/ 10Bilder/ 20Bilder/ 30Bilder/ 50Bilder/ 100BilderBilder/ 200Bilder/ 300Bilder/ 500Bilder/ 1000Bilder/ 1500Bilder/ 2000Bilder/ 3000Bilder
•
Aufzeichnungsdauer
Hier wird angezeigt, wie lange das Speichern der vorgegebenen “Zahl der Alarmbilder” beim vorgegebenen “Übertragungsintervall” etwa dauert.
[Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)]
Die Bild-Digitalisierung für Bilder wählen, die im Alarmfall übertragen werden.
JPEG(1)/JPEG(2)
Periodische FTP-Übertragung
[Periodische FTP-Übertragung]
Mit “An” oder “Aus” die periodische Übertragung von Alarmbildern zum FTP-Server aktivieren bzw. deaktivieren.
Bei Wahl von “An” müssen die Einstellungen für den FTP-Server vorgenommen werden.
[Verzeichnisname]
Das Verzeichnis eingeben, in dem die Bilder gespeichert werden sollen.
Zum Beispiel für das Verzeichnis “img” im FTP-Hauptverzeichnis “/img” eingeben.
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 256 Zeichen
•
Nicht verfügbare Zeichen: " & ;
[Dateiname]
Den Dateinamen (Name der zu übertragenden Bilddatei) eingeben und eine der folgenden Namensoptionen wählen.
•
Name m. Zeit/Datum: Der Dateiname wird wie folgt aufgebaut:[“Eingegebener Dateiname” + “Zeit und Datum (Jahr/ Monat/ Tag/ Stunde/ Minute/ Sekunde)” + “Seriennummer (beginnend mit 00)”].
•
Name ohne Zeit/Datum: Der Dateiname besteht lediglich aus den unter “Dateiname” eingegebenen Zeichen. Bei Wahl von “Name ohne Zeit/Datum” wird die Datei durch jede neu eingehende Datei überschrieben.
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen
•
Nicht verfügbare Zeichen: " & ; : / * < > ? \ |
Anmerkung
•
Bei Wahl von “Name m. Zeit/Datum” ergibt sich der Dateiname [“Eingegebener Dateiname” + “Zeit und Datum (Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde)” + “Seriennummer (beginnend mit 00)”] + “s” für Sommerzeit.
[Übertragungsintervall]
Ein Intervall für die periodische FTP-Übertragung wählen.
1s/ 2s/ 3s/ 4s/ 5s/ 6s/ 10s/ 15s/ 20s/ 30s/ 1Min./ 2Min./ 3Min./ 4Min./ 5Min./ 6Min./ 10Min./ 15Min./ 20Min./ 30Min./ 1h/ 1,5h/ 2h/ 3h/ 4h/ 6h/ 12h/ 24h
[Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)]
Eine Bild-Digitalisierung für die zu übertragenden Bilder wählen.
JPEG(1)/JPEG(2)
[FTP-Serveradresse]
Die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des FTP-Servers eingeben.
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 128 Zeichen
•
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
WICHTIG
•
Bei Eingabe des Hostnamens unter “FTP-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf der Seite “Netzwerk”, [Netzwerk]-Register vorgenommen werden. (→
15.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk])
[Benutzername]
Einen Benutzernamen (Login-Namen) für den Zugriff auf den FTP-Server eingeben.
•
Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen
•
Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \
[Passwort]
Ein Passwort für den Zugriff auf den FTP-Server eingeben.
•
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen
•
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Steuerport]
Eine Steuerportnummer für den FTP-Server eingeben.
•
Einstellbare Portnummern: 1-65535
Folgende Portnummern stehen nicht zur Verfügung, da sie bereits vergeben sind.
20, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 80, 110, 123, 161, 162, 443, 995, 10669, 10670
[FTP-Modus]
Den FTP-Modus auf “Passiv” oder “Aktiv” setzen.
Gewöhnlich “Passiv” wählen. Falls im Modus “Aktiv” keine Verbindung zustande kommt, den Modus “Passiv” wählen und die Verbindung erneut versuchen.