2.5.4 Einstellung von Bildeinst., Zoom/Fokus, Extra Zoom, Privatzone, VIQS [Bildqualität]
Anklicken der jedem Posten zugeordneten [Setup>>]-Taste bringt ein Detailmenü in einem neuen Fenster zur Anzeige. Während der Detaileinstellungen können die auf dem [Bildqualität]-Register angezeigtern Bilder überwacht werden.
Die Einstellungen für Bildeinst., Zoom/Fokus, Extra Zoom, Privatzone, VIQS können auf dieser Seite konfiguriert werden.
[Zoom/Fokussierung] [WV-U2542L] [WV-U2532L] [WV-U1542L] [WV-U1532L] [WV-U2142L] [WV-U2132L] [WV-U1142] [WV-U1132]
[Extra zoom] [WV-U2540L] [WV-U2530L] [WV-U2140L] [WV-U2130L] [WV-U1130]
[VIQS]
Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Festlegen von VIQS aufrufen. Das Setupmenü wird angezeigt. (→
2.5.4.6 VIQS-Einstellungen)
2.5.4.1 Einstellung der Bildqualität (Setupmenü “Bildeinst.”)
Die die Bildqualität betreffenden Einstellungen können vorgenommen werden, wobei das Setupmenü in einem neuen Fenster angezeigt wird. Neu eingestellte Werte werden auf das gerade auf dem [Bildqualität]-Register angezeigte Bild angewendet.
Klicken Sie auf die Markierung “+” an der linken Seite jedes Punktes im Setup-Menü, um den entsprechenden Punkt zu erweitern und die Detaileinstellungen zu aktivieren.
Klicken Sie auf die Markierung “-” an der linken Seite des erweiterten Punktes, um wieder zur Anzeige, bevor der Punkt erweitert wurde, zu gelangen.
<Beispiel: Super Dynamic(SD)>
Super Dynamic(SD)
[Super Dynamic(SD)]
Mit “An” oder “Aus” die Funktion Super Dynamic aktivieren bzw. deaktivieren.
•
An: Super Dynamic wird zugeschaltet.
•
Aus: Super Dynamic wird nicht zugeschaltet.
Anmerkung
•
Wenn bei bestimmten Lichtverhältnissen Folgendes beobachtet wird, “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” setzen.
–
Flimmern oder Änderung der Bildschirmfarben
–
Bildrauschen in den helleren Bildschirmbereichen
[Ebene]
Stellen Sie die Super-Dynamic-Ebene (SD) ein.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, kann ein Motiv mit hohem Kontrast ohne Überbelichtung oder Unterbelichtung erfasst werden.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, können die Bildbestandteile mit mittlerer Helligkeit mit hoher Abstufung erfasst werden.
Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
Anmerkung
•
Wenn die Stufe geändert wird, können die Bilder vorübergehend verzerrt sein.
Funktion Super Dynamic
Wenn am Überwachungsort ein starkes Beleuchtungsgefälle vorliegt, stellt die Kamera die Blende auf die helleren Bereiche ein. Daraus ergibt sich ein Verlust an Detail in dunkleren Bereichen. Wird die Blende im entgegengesetzten Fall an die dunkleren Bereiche angepasst, so werden die helleren Bereiche unscharf.
Super Dynamic generiert eine digitale Kombination eines für hellere Bereiche optimierten Bildes mit einem für dunklere Bereiche optimierten Bild, die im Resultat das Gesamtdetail erhält.
|
A.
Das Objekt im dunklen Bereich ist schlecht erkennbar...
B.
Das Objekt im hellen Bereich ist verwaschen...
C.
Durch digitales Kombinieren beider Bilder entsteht ein schärferes Bild.
|
[BLC/ HLC]
Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Wenn “Super Dynamic(SD)” auf “An” oder “Intelligente Autom.” auf “An” steht, ist diese Einstellung nicht verfügbar.
•
Gegenlichtkompensation(BLC): Aktiviert die Funktion zur Gegenlichtkompensation(BLC).
•
HLC (Highlight Compensation): Aktiviert die Funktion zur HLC (Highlight Compensation). Die Funktion zur Highlightkompensation begrenzt die Überbelichtung von Motiven, die durch helles Licht (wie zum Beispiel von Fahrzeugscheinwerfern) in der Nacht verursacht wird.
•
Aus: Deaktiviert die Funktion zur Gegenlichtkompensation und Highlightkompensation.
[Maskenbereich]
Wenn ein Maskenbereich festgelegt ist, wird der ausgewählte Bereich maskiert und Sie können die Helligkeit einstellen. Wenn “Super Dynamic(SD)” auf “An” steht, kann dieser Posten nicht aktiviert werden.
Lichtregelung
[Lichtregelung]
Eines der folgenden Lichtregelungsverfahren wählen.
•
Innenszene(50 Hz) / Innenszene(60 Hz): Die Verschlusszeit wird automatisch so angepasst, dass das bei Neonlampen auftretende Flimmern verhindert wird. Je nach den Gegebenheiten am Standort der Kamera 50 Hz bzw. 60 Hz wählen.
•
ELC: Zur Lichtregelung wird die Verschlusszeit an die Helligkeit angepasst.
Anmerkung
•
Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 25fps-Modus ausgewählt ist, steht “Innenszene(60 Hz)” nicht zur Verfügung.
[Helligkeit]
Die Helligkeit einstellen.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird das Bild heller.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird das Bild dunkler.
Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Helligkeitseinstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
[Maximaler Zuwachs]
Stellt den maximalen Zuwachs ein. Wenn die Ausleuchtung des Objekts schwächer wird, wird dies durch automatische Anhebung der Verstärkung ausgeglichen, so dass der Bildschirm heller wird. Wenn Sie den Zuwachs erhöhen, kann sich auch das Bildrauschen erhöhen.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird der maximale Zuwachs erhöht.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird der maximale Zuwachs vermindert.
Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
[Max.Verschlusszeit]
Die maximale Verschlusszeit bestimmt die Verweilzeit im Bildaufnahmeelement. Folgende Aufzeichnungsdauern sind wählbar:
–
Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 30fps-Modus ausgewählt ist:
Max 1/10000s, Max 1/4000s, Max 1/2000s, Max 1/1000s, Max 1/500s, Max 1/250s, Max 1/120s, Max 1/100s, Max 2/120s, Max 2/100s, Max 3/120s, Max 3/100s, Max 1/30s, Max 2/30s, Max 4/30s, Max 6/30s, Max 10/30s, Max 16/30s
–
Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 25fps-Modus ausgewählt ist:
Max 1/10000s, Max 1/4000s, Max 1/2000s, Max 1/1000s, Max 1/500s, Max 1/250s, Max 1/100s, Max 2/100s, Max 3/100s, Max 1/50s, Max 1/25s, Max 2/25s, Max 4/25s, Max 6/25s, Max 10/25s, Max 16/25s
WICHTIG
•
Wenn der folgende Wert unter “Max.Verschlusszeit” eingestellt wird, kann die Bildwiederholfrequenz bei dunklen Motiven sinken.
–
Einen längeren Wert als “Max. 1/30s” (Max. 2/30s/ Max. 4/30s/ Max. 6/30s/ Max. 10/30s/ Max. 16/30s) wenn der 30 fps-Modus unter [Übertragungspriorität] eingestellt ist
–
Einen längeren Wert als “Max. 1/25s” (Max. 2/25s/ Max. 4/25s/ Max. 6/25s/ Max. 10/25s/ Max. 16/25s), wenn der 25 fps-Modus unter [Übertragungspriorität] eingestellt ist
Anmerkung
•
Wenn “Super Dynamic(SD)” auf “An” steht, sind die Posten “Max 1/2000s”, “Max1/4000s” und “Max1/10000s” nicht wählbar.
•
Wenn “0” unter “Maximaler Zuwachs” ausgewählt ist, wird die Einstellung für die “Max.Verschlusszeit” wie folgt beschränkt:
–
Wenn der 30fps-Modus unter [Bild-Digitalisierung] ausgewählt ist, stehen “Max. 2/30s” oder höher nicht zur Verfügung.
–
Wenn der 25fps-Modus unter [Bild-Digitalisierung] ausgewählt ist, stehen “Max. 2/25s” oder höher nicht zur Verfügung.
•
Wenn die “Lichtregelung” auf “Innenszene(60 Hz)” eingestellt ist, kann keine kürzere Zeit als “Max. 1/120s” eingestellt werden.
•
Wenn die “Lichtregelung” auf “Innenszene(50 Hz)” eingestellt ist, kann keine kürzere Zeit als “Max. 1/100s” eingestellt werden.
Tag/Nacht(IR)
[Tag/Nacht(IR)]
Einen der folgenden Parameter für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweiß-Modus wählen:
•
Aus: Wählt den Farbmodus.
•
An(Infrarotlicht Aus): Es werden stets Schwarz-Weiß-Bilder erfasst.
•
An(Infrarotlicht An): Es werden stets Schwarz-Weiß-Bilder erfasst. Geeignet für Nachtaufnahmen mit Licht im nahen Infrarotbereich.
•
Auto 1(Infrarotlicht Aus): Die Kamera schaltet in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit (Beleuchtungsstärke) automatisch zwischen dem Farb- und Schwarz-Weiß-Modus um.
•
Auto 2(Infrarotlicht An): Die Kamera schaltet in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit (Beleuchtungsstärke) automatisch zwischen dem Farb- und Schwarz-Weiß-Modus um. Geeignet für Nachtaufnahmen mit Licht im nahen Infrarotbereich.
•
Auto 3 (SCC): Wählen, wenn der Farbmodus auch bei schwächeren Lichtverhältnissen beibehalten werden soll. Die Super-Chroma-Kompensationsfunktion (SCC) behält den Farbmodus auch bei schwacher Beleuchtung bei.
•
Vorgabe: Auto 2(Infrarotlicht An)

•
Aus: Wählt den Farbmodus.
•
An: Es werden stets Schwarz-Weiß-Bilder erfasst.
•
Auto 1 (Normal): Die Kamera schaltet in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit (Beleuchtungsstärke) automatisch zwischen dem Farb- und Schwarz-Weiß-Modus um.
•
Auto 2 (Infrarotlicht): Die Kamera schaltet in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit (Beleuchtungsstärke) automatisch zwischen dem Farb- und Schwarz-Weiß-Modus um. Geeignet für Nachtaufnahmen mit Licht im nahen Infrarotbereich.
•
Auto 3 (SCC): Wählen, wenn der Farbmodus auch bei schwächeren Lichtverhältnissen beibehalten werden soll. Die Super-Chroma-Kompensationsfunktion (SCC) behält den Farbmodus auch bei schwacher Beleuchtung bei.
•
Vorgabe: Auto 1 (Normal)
Super-Chroma-Kompensation (SCC)
Diese Funktion bedient sich eines patentrechtlich geschützten Farbkompensationsverfahrens, um auch bei schwächeren Lichtverhältnissen naturgetreue Farbbilder zu liefern.
Anmerkung
•
Da das Farbkompensationsverfahren in Verbindung mit “Auto3(Super-Chroma-Kompensation (SCC))” eingesetzt wird, weichen einige Farben in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen (z.B. bei Verwendung von Infrarotlicht) eventuell von den wahren Farben der Objekte ab.
•
Beim Umschalten auf Schwarzweißbild kann ein Betriebsgeräusch auftreten, was jedoch nicht auf eine Störung hinweist.
•
Der Farbmodus und der Schwarzweißmodus können in Abhängigkeit von der Umgebung möglichweise nicht automatisch umgeschaltet werden. Verwenden Sie in diesem Fall die Zeitplanfunktion, um den Farb- und Schwarzweißmodus umzuschalten. Informationen zur Einrichtung finden Sie auf unserer folgenden Support-Website.
[Ebene]
Hier kann der Helligkeitsschwellwert für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus festgelegt werden. Die Beschreibungen zu den Helligkeitsschwellwertebenen setzen voraus, dass “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” steht.
•
Hoch: Schaltet von Farb- auf Schwarzweißmodus, wenn die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) im Umfeld der Kamera ca. 2 lx oder weniger beträgt.
•
Niedrig: Schaltet von Farb- auf Schwarzweißmodus, wenn die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) im Umfeld der Kamera ca. 1 lx oder weniger beträgt.
Anmerkung
•
Wenn für “Maximaler Zuwachs” ein niedriger Wert gewählt wird, kann es schwierig sein, den Modus umzuschalten, je nach den Umgebungsbedingungen.
[Verweilzeit]
Eine der folgenden Wartezeiten für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus wählen:
2s/ 10s/ 30s/ 1Min.
Wählen Sie für die IR-LED-Lichtintensität eine der Optionen Hoch/Mittel/Niedrig.
Wählen Sie An/Aus, um festzulegen, ob die Funktion zur Unterdrückung der Infrarotlicht-Überbelichtung aktiviert wird oder nicht.
Weißabgleich
[Weißabgleich]
Eines der unten aufgeführten Verfahren für den Weißabgleich wählen.
Die farbgerechte Wiedergabe von weißen Bildteilen wird mit “Rotverstärkung” und “Blauverstärkung” eingestellt.
•
ATW1: Wählt Auto-Tracing-Weißabgleich. Die Kamera kontrolliert ständig die Farbtemperatur der Lichtquelle und löst den Weißabgleich automatisch aus. Der verarbeitbare Farbtemperaturbereich beträgt ca. 2.700 K bis 6.000 K.
•
ATW2: Wählt Auto-Tracing-Weißabgleich bei Natriumlampenbeleuchtung. Bei Natriumlampenbeleuchtung erfolgt der Weißabgleich automatisch. Der verarbeitbare Farbtemperaturbereich beträgt ca. 2.000 K bis 6.000 K.
•
AWC: Wählt den automatischen Weißabgleich. Diese Einstellung ist für Standorte mit konstanter Lichtquelle geeignet. Der verarbeitbare Farbtemperaturbereich beträgt ca. 2.000 K bis 10.000 K.
Anmerkung
•
Unter den unten aufgeführten Umständen kann es vorkommen, dass die Farben an Echtheit verlieren. In diesen Fällen “AWC” wählen.
–
Beim Aufnehmen von Motiven, die weitgehend gedeckte Farben aufweisen
–
Beim Aufnehmen eines blauen Himmels oder Sonnenuntergangs
–
Beim Aufnehmen eines schwach ausgeleuchteten Motivs
•
Bei Wahl von “AWC” die [Einst.]-Taste anklicken.
[Rotverstärkung]
Passt den Rotanteil des Bildes an.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird die rote Farbe intensiver. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird die rote Farbe weniger intensiv. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden.
[Blauverstärkung]
Passt den Blauanteil des Bildes an.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird die blaue Farbe intensiver. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird die blaue Farbe weniger intensiv. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden.
Intelligente Autom.
[Intelligente Autom.]
Wählen Sie An/Aus um festzulegen, ob die “Intelligente Autom.” Funktion aktiviert wird oder nicht.
“Intelligente Autom.” kann die Bedingungen (Hintergrundbeleuchtung, Außenbereich, Nachtzeit usw.) und sich bewegende Gegenstände erkennen und dann automatisch die Blende, Verstärkung, Verschlusszeit und den Kontrast der Kamera einstellen, um die sich bewegenden Gegenstände deutlicher anzuzeigen.
Anmerkung
•
Beachten Sie bitte, dass das Bild bei Leuchtstofflampenlicht flackern kann, wenn die Intelligente Autom.-Funktion aktiviert ist. Stellen Sie in diesem Fall Folgendes ein:
–
Ändern Sie die “Lichtregelung” auf “Innenszene(50 Hz)” oder “Innenszene(60 Hz)”.
Detaileinstellungen
[Autom. Kontrasteinstellung]
Wählen Sie An/Aus(Manuell), um festzulegen, ob die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung aktiviert wird oder nicht.
An: Aktiviert die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung.
Aus: Beendet die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung.
Anmerkung
•
Wenn “Intelligente Autom.” auf “An” steht, ist diese Einstellung nicht verfügbar.
[Nebelkompensation]
Mit “An” oder “Aus” die Nebelkompensation aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn “Autom. Kontrasteinstellung” auf “An” oder “Intelligente Autom.” auf “An” steht, ist dieser Posten nicht wählbar.
Die auf digitaler Bildverarbeitung basierende Nebelkompensation ermöglicht eine scharfe Bildgabe unter erschwerten Bedingungen wie z.B. bei Nebel.
•
An: Aktiviert die Nebelkompensation.
•
Aus: Deaktiviert die Nebelkompensation.
[Ebene]
Die Kompensationsebene einstellen.
Das Bewegen des Schiebereglers in die Richtung “+” erhöht die Nebelkompensationsebene, das Bewegen des Schiebereglers in die Richtung “-” verringert sie. Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
[Farbsignalverstärkung]
Den Chromapegel (Farbdichte) einstellen.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die Farben kräftiger und leuchtender. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, werden die Farben gedämpft. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden.
[Blende]
Die Blendenöffnung (Konturkorrektur) einstellen.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die Umrisse des Bildes schärfer, und wenn Sie ihn in die Richtung “-” schieben, werden die Umrisse des Bildes weicher. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden.
[Schwarzabhebung]
Stellen Sie durch die Bewegung des Schiebereglers die Schwarzebene des Bildes ein.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird das Bild heller. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird das Bild dunkler. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden.
[DNR]
Die digitale Rauschunterdrückung wird automatisch zugeschaltet, wenn bei schwacher Beleuchtung Bildrauschen auftritt.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird der Rauschminderungseffekt verstärkt. Dadurch können viele Bildschatten auftreten.
Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird der Rauschminderungseffekt abgeschwächt. Dadurch treten weniger Bildschatten auf.
Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden.
Szenenregistrierung
[Szenendatei]
Die konfigurierten Bildqualitätseinstellungen können in einer Szenendatei gespeichert werden. Die entsprechende Szenendatei kann hier festgelegt werden.
Im Zeitplan abgespeicherte Szenendateien können auf der “Zeitplan”-Seite (→
2.9 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan]) konfiguriert werden. Wenn der Zeitpunkt, zu dem Bilder betrachtet werden können, zeitlich beschränkt ist, kann dieser Zeitpunkt in im Zeitplan abgespeicherten Szenendateien so festgelegt werden, dass die Bilder unter optimalen Bedingungen betrachtet werden können.
[Szenendateititel]
Der unter “Szenendatei” angezeigte Name der Szenendatei (bis zu 10 Zeichen) kann geändert werden. Nur unter “1:”, “2:”, “3:”, und “4:” angezeigte Dateinamen können geändert werden.
•
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Laden]-Taste
Lädt die unter “Szenendatei” gewählten Einstellungen und wendet sie auf das derzeit angezeigte Bild an.
[Registrieren]-Taste
Die gegenwärtig angezeigten Bildqualitätseinstellungen können in der unter “Szenendatei” angezeigten Szenendatei abgespeichert werden.
2.5.4.2 Einrichten von Maskenbereichen
Hier wird erläutert, wie ein Bildbereich maskiert und die Helligkeit eingestellt wird.
Zum Einstellen des Maskenbereichs “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” stellen.
2.
Klicken Sie auf “+” an der linken Seite von “Super Dynamic(SD)”, um das SD-Detailmenü anzuzeigen.
3.
Die [Start]-Taste neben “Maskenbereich” anklicken.
→
Das Bild auf dem [Bildqualität]-Register wird in einem Rahmen in 48 Segmente (8×6) unterteilt angezeigt.
4.
Die Segmente anklicken, die maskiert werden sollen.
→
Die angeklickten Segmente werden maskiert und erscheinen nun weiß. Die Maskierung kann durch erneutes Anklicken aufgehoben werden.
5.
Nach der Maskierung auf die [Ende]-Taste klicken.
→
Der das Bild auf dem [Bildqualität]-Register umgebende Rahmen verschwindet.
WICHTIG
•
Eine Änderung der Einstellung für die “Bild-Digitalisierung” des Registers [Bild] oder für “Bilddrehung” des Registers [Allgemeines], nachdem der Maskenbereich konfiguriert wurde, kann eine Verschiebung des Maskenbereichs zur Folge haben. Überprüfen Sie stets die Maskenbereich, nachdem Sie die Einstellungen geändert haben.
•
Der Maskenbereich kann sich verschieben, wenn “optischer Zoom” und “Zusätzlicher elektronischer Zoom” konfiguriert werden. Überprüfen Sie immer den Maskenbereich, nachdem Sie “optischer Zoom” und “Zusätzlicher elektronischer Zoom” konfiguriert haben. [WV-U2542L] [WV-U2532L] [WV-U1542L] [WV-U1532L] [WV-U2142L] [WV-U2132L] [WV-U1142] [WV-U1132]
•
Konfigurieren Sie die Maskenbereichseinstellungen mit einem für den Extrazoom verwendeten Zoomverhältnis von x1,0. Der Maskenbereich nutzt für die Maskenposition ein Zoomverhältnis von x1,0, auch wenn andere Einstellungen für Extra Zoom vorgenommen wurden. [WV-U2540L] [WV-U2530L] [WV-U2140L] [WV-U2130L] [WV-U1130]
Anmerkung
•
Durch Anklicken der [Rücksetz]-Taste können alle Maskierungen aufgehoben werden.
2.5.4.3 Einstellung von Zoom und Fokus [WV-U2542L] [WV-U2532L] [WV-U1542L] [WV-U1532L] [WV-U2142L] [WV-U2132L] [WV-U1142] [WV-U1132]
Zoom/Fokussierung
Der Betrachtungswinkel kann mithilfe der Funktion Zoom und optischer Extra-Zoom eingestellt werden.
Die Fokuseinstellung erfolgt durch Verschieben der Linse.
Die Einstellung kann automatisch oder manuell erfolgen.
[Einstellen des Zoomverhältnisses]
Zoom und Fokus können gleichzeitig eingestellt werden.
Mit dem Schieber kann der im Bild angezeigte Einstellrahmen für den Betrachtungswinkel vergrößert bzw. verkleinert werden.
Wenn das Zoomverhältnis auf “Tele” eingestellt wird, wird nur der Einstellrahmen des Betrachtungswinkels verkleinert; das Zoomverhältnis kann nach dem Zoomen bei der Überprüfung des Betrachtungswinkels bestimmt werden.
Wenn das Zoomverhältnis auf “Weit” eingestellt wird, wird das Bild selbst weggezoomt oder der Einstellrahmen für den Betrachtungswinkel wird vergrößert; das Zoomverhältnis kann nach dem Zoomen bei der Überprüfung der Bildgröße bestimmt werden.
Nach der Einstellung des Einstellrahmens für den Betrachtungswinkel wird gezoomt; durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste beginnt die Fokus-Automatik, den Fokus anhand eines in Bildschirmmitte befindlichen Objekts automatisch einzustellen.
Anmerkung
•
Der rote Bereich des Schiebers und der Einstellrahmen für den Betrachtungswinkel zeigen den optischen Zoom an, der gelbe Bereich den optischen Extra-Zoom. Die maximale Vergrößerung für den optischen Zoom und zusätzlichen elektronischen Zoom ist vom Modell und den Einstellungen der [Bild-Digitalisierung] abhängig.
•
Wenn Sie auf die Taste

oder die Taste

der [Manuelle Zoom-Einstellung] klicken, kann das [Einstellen des Zoomverhältnisses] nicht aktiviert werden. Zur Aktivierung von [Einstellen des Zoomverhältnisses] auf die Taste [Laden] oder die Taste

der [Manuelle Zoom-Einstellung] klicken.
[Manuelle Zoom-Einstellung]
Der Zoom kann manuell eingestellt werden.

: Durch Anklicken dieser Taste kann das Zoomverhältnis bis x1,0 auf “Weit” eingestellt werden.

: Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf x1,0 eingestellt.

: Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf “Tele” eingestellt.
Anmerkung
•
Die Kamera schaltet je nach Zoomverhältnis zwischen elektronischem Zoom und zusätzlichem elektronischen Zoom um.
Die unterstützten elektronischen Zoom- und zusätzlichen elektronsichen Zoomverhältnisse sind je nach Modell und gewählter Bild-Digitalisierung unterschiedlich.
•
Wenn die “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” auf “640x360” oder eine höhere Auflösung eingestellt ist, kann sich die Bildqualität je nach Zoomverhältnis verschlechtern. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (
https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0124>).
[Manuelle Fokus-Einstellung]
Der Fokus kann manuell eingestellt werden.
•
[Nah]: Diese Taste anklicken, um den Fokus auf “Nah” einzustellen.
•
[Rücksetz]: Diese Taste anklicken, um den Fokus auf die Vorgabe zurückzusetzen.
•
[Fern]: Diese Taste anklicken, um den Fokus auf “Fern” einzustellen.
Anmerkung
•
Mit einem Klick auf die Taste [Nah] oder [Fern] wird eine Feineinstellung vorgenommen, und es kann so aussehen, als ob sich der Fokus gar nicht ändert. Um den Fokuspunkt stärker zu verschieben, müssen Sie die Taste gedrückt halten.
[Autofokus-Bereich Einstellungen]
Wenn Sie den Autofokus ausführen, können Sie diesen Rahmen verwenden, um das Motiv auf der Anzeige anzugeben, auf das der Fokus eingestellt werden soll. Sofern nicht anders angegeben, stellen Sie den Fokus auf das Motiv im mittleren Bereich der Anzeige ein.
•
[Anzeige]: Zeigt den Rahmen für den Autofokus in der Anzeige der Einstellungen an. Standardmäßig wird der Rahmen für den Autofokus im mittleren Bereich der Anzeige dargestellt. Ziehen Sie die Maus auf dem Bild und geben Sie den Bereich an, auf den der Fokus eingestellt werden soll. Wenn die Einstellung beendet ist, klicken Sie auf die Taste [Registrieren].
Wenn die [Anzeige]-Taste angeklickt wird, werden die [Rücksetz] und [Registrieren]-Tasten angezeigt.
•
[Rücksetz]: Setzt die Rahmeneinstellung auf die Vorgabe zurück. Klicken Sie zum Registrieren auf die Taste [Registrieren].
•
[Registrieren]: Speichert den eingestellten Rahmen. Zur automatischen Einstellung des Fokus auf das Motiv im angegebenen Bereich klicken.
[Autofokus]
Anklicken der [Ausführ.]-Taste startet die automatische Fokussierung auf ein in Bildschirmmitte gelegenes Objekt.
WICHTIG
•
Wenn der 30fps-Modus unter [Bild-Digitalisierung] ausgewählt ist, kann bei der Ausführung des “Autofokus” bei langen Belichtungszeiten nachts der Abschluss der Autofokus-Funktion verzögert sein, wenn ein längeres Intervall als “Max. 1/30s” (Max. 2/30s, Max. 4/30s, Max. 6/30s, Max. 10/30s oder Max. 16/30s) als “Max.Verschlusszeit” ausgewählt ist.
•
Wenn der 25fps-Modus unter [Bild-Digitalisierung] ausgewählt ist, kann bei der Ausführung des “Autofokus” bei langen Belichtungszeiten nachts der Abschluss der Autofokus-Funktion verzögert sein, wenn ein längeres Intervall als “Max. 1/25s” (Max. 2/25s, Max. 4/25s, Max. 6/25s, Max. 10/25s oder Max. 16/25s) als “Max.Verschlusszeit” ausgewählt ist.
•
Unter den unten aufgeführten Umständen funktioniert die Fokus-Automatik eventuell nicht. In diesem Fall muss manuell fokussiert werden.
–
Wenn das Fotomotiv ständig in Bewegung ist
–
wenn sich die Beleuchtungsstärke drastisch ändert
–
Wenn die Lichtstärke niedrig ist
–
Wenn das Fotomotiv oder der Aufnahmeort extrem hell oder reflektierend ist
–
Wenn durch ein Fenster aufgenommen wird
–
Wenn die Dome-Abdeckung der Kamera aufgrund der Umstände am Standort leicht verschmutzt
–
Wenn das Fotomotiv kontrastarm ist, z.B. eine weiße Wand
•
Bei der Umschaltung von Bildern im nahen Infrarotbereich von Farb- auf Schwarzweißmodus kann es aufgrund der optischen Eigenschaften zu Fokusabweichungen kommen. In diesem Fall kann der Fokus automatisch korrigiert werden, indem im Setupmenü “Einstellverfahren” auf “Autom.” oder “Preset” gesetzt wird (nach einer solchen Fokuskorrektur wird der Fokus nicht mehr automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst).
[Einstellverfahren]
Ein Verfahren zum Fokuseinstellen bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus wählen.
•
Autom.: Wenn die Einstellung Farbe/SW bei einem Bild umgeschaltet wird, für das die endgültige Fokussierung durchgeführt wird, wird der Fokus automatisch angepasst. Wenn die vorige Einstellung für Farbe/SW wiederhergestellt wird, kehrt die Fokusposition wieder zu der Position zurück, die bei der Durchführung der endgültigen Fokussierung festgelegt wurde. Wenn der Fokus eines Bildes als Schwarz-Weiß-Bild nicht angepasst werden kann, können Sie das Bild als Farbbild nachjustieren und es anschließend wieder in ein Schwarz-Weiß-Bild umwandeln.
•
Preset: Stellt den Fokus bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißbild auf vorgegebene Presetpositionen ein. Die Presetposition ist die zuletzt vorgegebene Fokuseinstellung, die für Farb- und Schwarzweißbild abgespeichert wurde.
•
Fest: Fixiert den Fokus auf die bei der manuellen oder automatischen Fokuseinstellung bestimmte Position.
WICHTIG
•
Wenn “Autom.” ausgewählt ist und der Fokus nicht automatisch eingestellt werden kann, wenn Sie zwischen dem Farbmodus und Schwarz-Weiß-Modus umschalten, wählen Sie “Preset” oder “Fest” aus und stellen Sie den Fokus manuell ein.
[Schließen]-Taste
Durch Anklicken dieser Taste das Setupmenü “Zoom/Fokussierung” schließen.
2.5.4.4 Einstellung des Betrachtungswinkels mit Extra Zoom [WV-U2540L] [WV-U2530L] [WV-U2140L] [WV-U2130L] [WV-U1130]
Der Betrachtungswinkel kann mithilfe der Funktion Extra-Zoom eingestellt werden.
•
Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf “Weit” eingestellt.
•
Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf x1,0 eingestellt.
•
Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf “Tele” eingestellt.
Anmerkung
•
Das maximale Zoomverhältnis für den Extrazoom unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Motiv und der ausgewählten [Bild-Digitalisierung].
•
Beachten Sie die Wichtige Informationen, um weitere Informationen zum maximalen Zoomverhältnis zu erhalten.
WICHTIG
•
Konfigurieren Sie die Maskenbereichseinstellungen mit einem Zoomverhältnis von x1,0. Der Maskenbereich (→
2.5.4.2 Einrichten von Maskenbereichen) nutzt für die Maskenposition ein Zoomverhältnis von x1,0, auch wenn andere Einstellungen für Extra Zoom vorgenommen wurden.
2.5.4.5 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Privatzone”)
Bereiche, die auf dem Überwachungsbildschirm nicht angezeigt werden sollen, können als Privatzonen festgelegt werden und werden grau ausgefüllt. Bis zu 8 Privatzonen können festgelegt werden.
Beispiel für die Einstellung der Privatzone
[Bereich]
Zum Einrichten einer Privatzone wird durch Ziehen der Maus ein Bereich festgelegt. Die einzelnen Zonen dürfen sich überschneiden. Die Zonen sind mit Bereich 1 beginnend der Reihe nach nummeriert.
Anmerkung
•
Die Privatzone größer bemessen als das zu versteckende Objekt.
[Status]
Mit “An” oder “Aus” die Anzeige von Privatzonen aktivieren bzw. deaktivieren.
•
An: Die Privatzone wird angezeigt.
•
Aus: Die Privatzone wird nicht angezeigt.
[Löschen]-Taste
Die [Löschen]-Taste unter der zu löschenden Zone anklicken.
[Schließen]-Taste
Durch Anklicken dieser Taste das Setupmenü “Privatzone” schließen.
WICHTIG
•
Eine Änderung der Einstellung für die “Bild-Digitalisierung” auf dem [Bild]-Register oder für “Bilddrehung” auf dem [Allgemeines]-Register kann eine Verschiebung der Privatzone zur Folge haben. Nach einer Änderung der Einstellungen die Privatzonen überprüfen.
•
Nach der Konfiguration der Privatzone kann die Privatzone verschoben werden, wenn die Einstellung für “optischer Zoom” oder “Zusätzlicher elektronischer Zoom” geändert wird. Überprüfen Sie stets die Privatzone, nachdem Sie die Einstellung geändert haben. [WV-U2542L] [WV-U2532L] [WV-U1542L] [WV-U1532L] [WV-U2142L] [WV-U2132L] [WV-U1142] [WV-U1132]
•
Beachten Sie, dass VMD und SCD in dem als Privatzone eingerichteten Bereich nicht funktionieren.
2.5.4.6 VIQS-Einstellungen
VIQS ist die Abkürzung für Variable Image Quality on Specified area (Bereich für variierbare Bildqualität) und ermöglicht es, die Bildqualität innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu ändern.
Die Bildqualität kann innerhalb eines vorgegebenen Aufnahmebereichs (Bild) angehoben werden.
Außerdem kann der Umfang der Bilddaten verringert werden, indem die Bildqualität in anderen Bereichen reduziert wird.
Die Einstellung VIQS steht nur bei H.265-Bildern zur Verfügung.
Bis zu 8 VIQS-Bereiche können festgelegt werden.
Bei Wahl von H.265-Bildern unter “Stream” kann das Bild nach der Konfigurierung von VIQS überprüft werden, indem die [Prüfen]-Taste angeklickt wird. Zum Überprüfen kann auch ein H.265-Bild auf der “Live”-Seite angezeigt werden.
[Bereich]
Der erste in einem Bild definierte VIQS-Bereich wird als Bereich 1 abgespeichert. (Darauf folgend eingestellte Bereiche werden laufend nummeriert.)
[Status]
Mit “An” oder “Aus” das Einrichten von VIQS-Bereichen aktivieren bzw. deaktivieren.
•
An: VIQS-Bereich wird eingerichtet.
•
Aus: VIQS-Bereich wird nicht eingerichtet.
[Löschen]-Taste
Löscht den VIQS-Bereich. Zum Löschen des VIQS-Bereichs diese Taste anklicken.
[Ebene]
Hier wird der Bildqualitätsunterschied zwischen festgelegten und nicht festgelegten Bereichen konfiguriert. Je größer der Qualitätsunterschied, desto mehr wird die Bildqualität im nicht festgelegten Bereich reduziert. Auf diese Weise kann das Volumen der Bilddaten reduziert werden.
0 Min/ 1/ 2/ 3/ 4/ 5 Normal/ 6/ 7/ 8/ 9 Max.
Stream
[Stream(1)]
Mit “An” oder “Aus” die VIQS-Funktion für die übertragenen (Stream(1))-Bilder aktivieren bzw. deaktivieren.
Zum Überprüfen von VIQS (Stream(1))-Bildern auf die [Prüfen]-Taste klicken.
[Stream(2)]
Mit “An” oder “Aus” die VIQS-Funktion für die übertragenen (Stream(2))-Bilder aktivieren bzw. deaktivieren.
Zum Überprüfen von VIQS (Stream(2))-Bildern auf die [Prüfen]-Taste klicken.
[Stream(3)]
Mit “An” oder “Aus” die VIQS-Funktion für die übertragenen (Stream(3))-Bilder aktivieren bzw. deaktivieren.
Zum Überprüfen von VIQS (Stream(3))-Bildern auf die [Prüfen]-Taste klicken.
WICHTIG
•
Nachdem die VIQS-Einstellung auf “An” eingestellt wurde, kann sich der VIQS-Bereich aus der Ausrichtung bewegen, wenn die “Bild-Digitalisierung”-Einstellung im [Bild]-Tab der “Bild”-Seite geändert wird. Nach einer Änderung der “Bild-Digitalisierung” die VIQS-Einstellung überprüfen.
Anmerkung
•
Wenn “Stream-Übertragung” für den betreffenden Stream auf “Aus” steht, kann der Stream nicht gewechselt werden.
2.5.4.7 Einstellung des VIQS-Bereichs
Den VIQS-Bereich in den unten beschriebenen Schritten vorgeben.
1.
Den Bereich durch Ziehen der Maus auf dem Bildschirm festlegen (bis zu 8 Bereiche).
→
Der festgelegte Bereich wird “1(Weiß)” benannt und in einem Rahmen dargestellt.
Die Bereiche werden mit 1 beginnend laufend nummeriert. Die auf die Bereichsnummer folgende Farbe gibt die Farbe des Rahmens an.
2.
Hier wird der Bildqualitätsunterschied zwischen festgelegten und nicht festgelegten Bereichen konfiguriert. Je größer der Qualitätsunterschied, desto mehr wird die Bildqualität im nicht festgelegten Bereich reduziert. Auf diese Weise kann das Volumen der Bilddaten reduziert werden.
3.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit An/Aus ein verteiltes Bild “Stream(1)” – “Stream(3)”.
4.
Die [Einst.]-Taste anklicken.
→
Die Einstellungen der Kamera werden aktualisiert. Die [Löschen]-Taste unter dem zu löschenden Bereich anklicken.
5.
Die [Prüfen]-Taste anklicken.
→
Das Bild (“Stream(1)” – “Stream(3)”), dessen [Prüfen]-Taste angeklickt wurde, wird angezeigt. 3 Sekunden nach Öffnen eines neuen Fensters kann die aktuelle Ausgangsbitrate in Kombination mit dem festgelegten VIQS-Bereich überprüft werden.
WICHTIG
•
Einstellungen werden nicht endgültig, wenn die [Einst.]-Taste nicht angeklickt wird.
•
Zum Überprüfen des Bildes nach dem Einrichten von VIQS ein H.265-Bild auf der “Live”-Seite anzeigen oder die [Prüfen]-Taste unter “Stream” anklicken.
•
Die Ausgangsbitrate variiert je nach Fotomotiv. Die Bitraten sollten anhand tatsächlicher Fotomotive beim Betrieb der Kamera überprüft werden.
•
Wenn der größere Bereich angegeben wird, erhöht sich die Bitrate der Ausgabe. Überprüfen Sie die aktuelle Bitrate der Ausgabe, um die Größe des Bereiches festzulegen.