2.6.7 Einstellungen für die Alarmbenachrichtigung [Benachrichtigung]
Auf der “Alarm”-Seite das [Benachrichtigung]-Register anklicken. (→Für die Menüanzeige und die Bedienung siehe 2.2.1 Anzeigen des Setupmenüs, 2.2.2 Einstellungen im Setupmenü)
In diesem Abschnitt können die Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll und die HTTP-Alarmnachricht konfiguriert werden.
2.6.7.1 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll
Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll
[Panasonic-Alarmprotokoll]
Mit “An” oder “Aus” die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren.
Im Alarmfall (“Alarm”)
Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”)
Wenn die SD-Speicherkarte voll ist (“Diag.”)
Wenn die SD-Speicherkarte nicht erkannt wird (“Diag.”)
Vorgabe: Aus
Anmerkung
Bei Wahl von “An” wird der Alarmvorfall den registrierten IP-Adressen der Bestimmungsserver in numerischer Reihenfolge gemeldet (zuerst IP-Adresse 1, zuletzt IP-Adresse 8).
[Zusätzl. Alarmdaten]
Mit An oder Aus die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll von Bereich-Nummern, in denen VMD-Alarm erkannt wurde, aktivieren bzw. deaktivieren.
Vorgabe: Aus
[Bestimmungsport]
Einen Bestimmungsport für das Panasonic-Alarmprotokoll wählen.
Einstellbereich: 1 - 65535
Vorgabe: 1818
Folgende Portnummern stehen nicht zur Verfügung, da sie bereits vergeben sind.
20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 80, 110, 123, 161, 162, 443, 995, 10669, 10670
[Wiederholversuche]
Die Anzahl der Wiederholversuche für das Panasonic-Alarmprotokoll eingeben.
Einstellbereich: 0-30
Vorgabe: 2
Benachrichtigungsadresse
[Adresse 1] - [Adresse 8]
IP-Bestimmungsadressen oder den Hostnamen für die Benachrichtigung über das Panasonic-Alarmprotokoll wählen. Bis zu 8 Server-Bestimmungsadressen können registriert werden.
[Alarm]-Ankreuzfeld: Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, wird im Alarmfall eine Benachrichtigung mittels Panasonic-Alarmprotokoll verschickt.
[Diag.]-Ankreuzfeld: Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, wird in folgenden Fällen eine Benachrichtigung mittels Panasonic-Alarmprotokoll verschickt.
Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte
Wenn die SD-Speicherkarte voll ist
Wenn die SD-Speicherkarte nicht erkannt wird
[Bestimmungs-Serveradresse]: Server-Bestimmungsadresse oder Hostnamen eingeben.
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
Um eine registrierte Server-Bestimmungsadresse zu löschen, die [Löschen]-Taste neben der zu löschenden Server-Bestimmungsadresse anklicken.
[Nachricht per VMD-Bereich]
Bestimmen Sie mit “An” oder “Aus”, ob “Nachricht per VMD-Bereich” eingestellt werden soll oder nicht.
Wird “Nachricht per VMD-Bereich” auf “An” gestellt, wird ein Alarm nur gemeldet, wenn die “Alarmber-Nr.” mit dem “Alarmbereich” übereinstimmt, der mit “VMD-Alarm” konfiguriert wurde. Außer “VMD-Alarm” werden keine Alarmbenachrichtigungen realisiert. Wählen Sie bei der Verwendung von “Nachricht per VMD-Bereich” “An” für den “Status” des Alarmbereichs bei VMD.
Vorgabe: Aus
[Alarmber-Nr.]
Einstellbereich: 1-4
Vorgabe: 1
WICHTIG
Bei Eingabe des Hostnamens für die “Bestimmungs-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf dem [Netzwerk]-Register der “Netzwerk”-Seite durchgeführt werden. (→2.8.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk])
Sicherstellen, dass die IP-Bestimmungsadressen korrekt registriert worden sind. Wenn eine registrierte Bestimmungsadresse ungültig ist, kann an diese keine Benachrichtigung erfolgen.
2.6.7.2 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht
HTTP-Alarmnachricht
[Adresse 1] - [Adresse 5]
IP-Bestimmungsadresse oder den Hostnamen für die HTTP-Alarmnachricht eingeben. Bis zu 5 Server-Bestimmungsadressen können registriert werden.
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
Vorgabe: http://
Eingabebeispiel: “http://IP-Adresse des HTTP-Servers +: (Doppelpunkt) + Port-Nummer/” oder “http://Host-Name: (Doppelpunkt) + Port-Nummer”
[Alarm]-Ankreuzfeld
Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, wird im Alarmfall eine Benachrichtigung mittels HTTP-Alarmnachricht verschickt.
[Löschen]-Taste
Anklicken dieser Taste löscht alle Einstellungen einschließlich Adresse, Benutzernamen, Passwort und Benachrichtigungsinhalt.
[Benutzername]
Einen Benutzernamen (Login-Namen) für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen
Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \
[Passwort]
Ein Passwort für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben.
Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen
Nicht verfügbare Zeichen: " &
[Benachr-inhalt]
Den Benachrichtigungsinhalt eingeben, der auf die unter [Adresse 1] - [Adresse 5] eingestellten Adressen des HTTP-Bestimmungsservers folgen soll.
Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen
Vorgabe: /cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01
Anmerkung
Wenn die HTTP-Alarmfunktion aktiviert ist, können zum Zeitpunkt der HTTP-Alarmnachricht die HTTP-Serverauthentifizierungsinformationen (Benutzername und Passwort) im Netzwerk durchsickern.
Unter “Adresse 1” bis “Adresse 5” können bis zu 256 Zeichen für die Adresse (einschließlich “http://”) und den “Benachr-inhalt” eingegeben werden.
“Benachr-inhalt” muss mit einem Schrägstrich (/) beginnen.
Ist das Verschicken eier HTTP-Alarmnachricht erfolglos, wird der Fehler im Systemprotokoll festgehalten.
“/cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01” wird eingestellt, auch wenn die [Einst.]-Taste nach Löschen von “Benachr-inhalt” angeklickt wird.
HTTPS ist nicht verfügbar.
<Beispiel>
Bei Einstellung von http://192.168.0.100 als Adresse und /cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01 für “Benachr-inhalt” erfolgt eine HTTP-Alarmnachricht wie z.B. http://192.168.0.100/cgi-bin/comalarm.cgi?CMD=01.