2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm]
Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken. (→Für die Menüanzeige und die Bedienung siehe 2.2.1 Anzeigen des Setupmenüs, 2.2.2 Einstellungen im Setupmenü)
Die Einstellung der Alarmoperationen im Alarmfall erfolgt in diesem Abschnitt.
[Schnittstellenalarm 1]
Eine der folgenden Operationen für den Fall Schnittstellenalarm 1 wählen.
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn “Klemme 1” für“Alarmeingang(TRM1)” des [Alarm]-Reiters ausgewählt ist.
Aus: Bei Erfassung von Schnittstellenalarm 1 erfolgt keine Operation.
1-256: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei Schnittstellenalarm 1 in diese Position.
Autom. Tracking: Bei Schnittstellenalarm 1 startet die Kamera Auto-Tracking.
Patrouille 1: Bei Schnittstellenalarm 1 startet die Kamera die Patrouille.
* “Patrouille 1” wird nicht angezeigt, wenn sie nicht abgespeichert wurde.
Vorgabe: Aus
[Schnittstellenalarm 2]
Eine der folgenden Operationen für den Fall Schnittstellenalarm 2 wählen.
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn “Klemme 2” für“Alarmeingang(TRM2)” des [Alarm]-Reiters ausgewählt ist.
Aus: Bei Erfassung von Schnittstellenalarm 2 erfolgt keine Operation.
1-256: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei Schnittstellenalarm 2 in diese Position.
Autom. Tracking: Bei Schnittstellenalarm 2 startet die Kamera Auto-Tracking.
Patrouille 2: Bei Schnittstellenalarm 2 startet die Kamera die Patrouille.
* “Patrouille 2” wird nicht angezeigt, wenn sie nicht abgespeichert wurde.
Vorgabe: Aus
[Schnittstellenalarm 3]
Eine der folgenden Operationen für den Fall Schnittstellenalarm 3 wählen.
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn “Klemme 3” für“Alarmeingang(TRM3)” des [Alarm]-Reiters ausgewählt ist.
Aus: Bei Erfassung von Schnittstellenalarm 3 erfolgt keine Operation.
1-256: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei Schnittstellenalarm 3 in diese Position.
Autom. Tracking: Bei Schnittstellenalarm 3 startet die Kamera Auto-Tracking.
Patrouille 3: Bei Schnittstellenalarm 3 startet die Kamera die Patrouille.
* “Patrouille 3” wird nicht angezeigt, wenn sie nicht abgespeichert wurde.
Vorgabe: Aus
[VMD-Alarm]
Eine der folgenden Operationen für den Fall VMD-Alarm wählen.
Aus: Bei Erfassung von VMD-Alarm erfolgt keine Operation.
1-256: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei VMD-Alarm in diese Position.
Autom. Tracking: Bei VMD-Alarm startet die Kamera Auto-Tracking.
Patrouille 1: Bei VMD-Alarm startet die Kamera eine Patrouille.
* “Patrouille 1” wird nicht angezeigt, wenn sie nicht abgespeichert wurde.
Vorgabe: Aus
[Tonerkennungsalarm]
Eine der folgenden Operationen für den Fall Ton-Alarm wählen.
Aus: Bei Erfassung von Ton-Alarm erfolgt keine Operation.
1-256: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei Ton-Alarm in diese Position.
Autom. Tracking: Bei Ton-Alarm startet die Kamera Auto-Tracking.
Patrouille 1: Bei Ton-Alarm startet die Kamera eine Patrouille.
* “Patrouille 1” wird nicht angezeigt, wenn sie nicht abgespeichert wurde.
Vorgabe: Aus
[Befehlsalarm]
Eine der folgenden Operationen für den Fall Befehlsalarm wählen.
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn “An” für “Befehlsalarm” ausgewählt ist.
Aus: Bei Erfassung von Befehlsalarm erfolgt keine Operation.
1-256: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei Befehlsalarm in diese Position.
Autom. Tracking: Bei Befehlsalarm startet die Kamera Auto-Tracking.
Patrouille 1: Bei Befehlsalarm startet die Kamera eine Patrouille.
* “Patrouille 1” wird nicht angezeigt, wenn sie nicht abgespeichert wurde.
Presets nach Absender: Abspeichern der Absenderadresse für den Befehlsalarm und die Presetposition für diese Adresse bewirkt, dass die Kamera sich bei Erkennung eines Befehlsalarms in Presetposition bewegt.
Durch Anklicken von “Presets nach Absender >>” ein neues Fenster zum Einstellen der Presetpositionen je Absender öffnen. (→2.7.4.1 Einstellung von Presets nach Absender (Setupmenü “Presets nach Absender”))
Vorgabe: Aus
[Bildkompression im Alarmfall]
Mit “Bildkompression im Alarmfall >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die im Alarmfall anzuwendende Bildqualität eingestellt werden kann. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (→2.7.4.2 Einstellung der Bildqualität in Verbindung mit Alarmoperationen)
[Email-Benachrichtigung im Alarmfall]
Mit “E-Mail-Server >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zur E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (→2.7.4.3 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall)
[FTP-Alarmbildübertragung]
Mit “FTP >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zur FTP-Übertragung im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (→2.7.4.4 Einstellungen für FTP-Übertragung von Alarmbildern)
[Alarmbildaufzeichnung (SD-Speicherkarte)]
Mit “SD-Speicherkarte >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zur Bildaufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (→2.7.4.5 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall)
[Panasonic-Alarmprotokoll]
Mit “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zum Versenden von Benachrichtigungen über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (→2.7.4.6 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall)
[HTTP-Alarmnachricht]
Mit “HTTP-Alarmnachricht >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zum Versenden von HTTP-Alarmnachrichten im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (→2.7.4.7 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall)
2.7.4.1 Einstellung von Presets nach Absender (Setupmenü “Presets nach Absender”)
Auf dem [Alarm]-Register der “Alarm”-Seite (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm]) unter “Befehlsalarm” den Posten “Presets nach Absender” anklicken.
In diesem Abschnitt wird die Absenderadresse für Befehlsalarm und die dieser Adresse zugeordnete Presetposition abgespeichert.
[Absenderadresse 1] - [Absenderadresse 8]
Die IP-Adresse des Absenders für den Befehlsalarm und die dieser Adresse zugeordnete Presetposition einstellen. Bis zu 8 Benachrichtigungsadressen können eingestellt werden.
[Autom. Tracking-Kooperation]-Ankreuzfeld: Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, beginnt Auto-Tracking, nachdem die Kamera in Presetposition gefahren ist.
[An/Aus] (Link mit Alarmber-Nr.)
Wählen Sie “An” oder “Aus”, um zu bestimmen, ob mit der Alarmber-Nr. verknüpft werden soll oder nicht.
Vorgabe: Aus
[Alarmber-Nr.]
Wenn Sie die Verknüpfung mit der Alarmber-Nr. einstellen, wählen Sie den Alarmbereich der Übertragungsquelle von Nr. 1 bis Nr. 4 aus.
Vorgabe: 1
[Schließen]-Taste
Durch Anklicken dieser Taste das Setupmenü “Presets nach Absender” schließen.
2.7.4.2 Einstellung der Bildqualität in Verbindung mit Alarmoperationen
Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Bildkompression im Alarmfall >>” klicken. (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm])
[Bildkompression im Alarmfall]
Mit “An” oder “Aus” das Ändern der Bildqualität (→2.5.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [Bild]) im Alarmfall aktivieren bzw. deaktivieren.
An: Bilder werden mit der unter “Bildqualität im Alarmfall” gewählten Bildqualität übertragen.
Aus: Die Bildqualität wird im Alarmfall nicht geändert.
Vorgabe: Aus
[Bildqualität im Alarmfall]
Im Alarmfall kann auf eine andere Bildqualität umgeschaltet werden. Eine der folgenden Bildqualitäten wählen.
0 Superfein/ 1 Fein/ 2/ 3/ 4/ 5 Normal/ 6/ 7/ 8/ 9 Niedrig
Vorgabe: 5 Normal
2.7.4.3 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall
Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “E-Mail-Server >>” klicken. (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm])
Siehe 2.9.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
2.7.4.4 Einstellungen für FTP-Übertragung von Alarmbildern
Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “FTP >>” klicken. (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm])
Siehe 2.9.2.2 Einstellungen für FTP-Übertragung zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
2.7.4.5 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall
Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “SD-Speicherkarte >>” klicken. (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm])
Siehe 2.4.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte] zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
2.7.4.6 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall
Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” klicken. (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm])
Siehe 2.7.8.1 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
2.7.4.7 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall
Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “HTTP-Alarmnachricht >>” klicken. (→2.7.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm])
Siehe 2.7.8.2 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.