2.6.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm]
Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken. (→2.2.1 Anzeigen des Setupmenüs, 2.2.2 Einstellungen im Setupmenü)
Die Einstellung der Alarmoperationen erfolgt in diesem Abschnitt. Zu den die Alarmbilder und die Alarmausgangsklemme betreffenden Einstellungen siehe 2.6.4 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm] und 2.6.2 Die Einstellungen zum Ausgangs-Anschluss [Alarm] konfigurieren .
Alarm
[Klemme 1]
Die Betriebsweise von Schnittstelle 1 festlegen.
Aus: Nicht belegt.
Alarmeingang(TRM1): Empfängt Alarmsignale. Wird “Alarmeingang” gewählt, wird ein Pulldown-Menü für “Schließen” und “Öffnen” angezeigt.
Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Schließen” wechselt.
Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Öffnen” wechselt.
Wenn “Alarmeingang” ausgewählt ist, wird auch das Pull-down-Menü für die Auswahl der Kameranummer angezeigt.
Kamera 1: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 1.
Kamera 2: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 2.
Kamera 3: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 3.
Kamera 4: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 4.
Schwarzweiß-Eingang: Empfängt das Schwarzweiß-Umschaltsignal. (Wenn der Eingang auf An steht, ist Schwarzweißmodus aktiviert.)
Autom. Zeitabgleich: Empfängt den Eingang des Zeitabgleichs. Wenn das Signal empfangen wird und sich die Uhr innerhalb von ± 29 Minuten der Stunde befindet, wird die Zeit auf 00 Minuten 00 Sekunden eingestellt. Wenn während der SD-Aufzeichnung die Zeit nicht mehr als 5 Sekunden zurückgestellt wird, wird die Zeit nicht geändert. Wird “Autom. Zeitabgleich” gewählt, wird ein Pulldown-Menü für “Schließen” und “Öffnen” angezeigt.
Schließen: Die Zeit wird eingestellt, wenn der Status der Klemme auf “Schließen” wechselt.
Öffnen: Die Zeit wird eingestellt, wenn der Status der Klemme auf “Öffnen” wechselt.
Vorgabe: Aus
[Klemme 2]
Die Betriebsweise von Schnittstelle 2 festlegen.
Aus: Nicht belegt.
Alarmeingang(TRM2): Empfängt Alarmsignale. Wird “Alarmeingang” gewählt, wird ein Pulldown-Menü für “Schließen” und “Öffnen” angezeigt.
Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Schließen” wechselt.
Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Öffnen” wechselt.
Wenn “Alarmeingang” ausgewählt ist, wird auch das Pull-down-Menü für die Auswahl der Kameranummer angezeigt.
Kamera 1: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 1.
Kamera 2: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 2.
Kamera 3: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 3.
Kamera 4: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 4.
Alarmausgang: Alarmsignale werden gemäß den unter “Ausgangs-Anschluss” (→2.6.2 Die Einstellungen zum Ausgangs-Anschluss [Alarm] konfigurieren ) getroffenen Einstellungen ausgegeben.
Wenn “Alarmausgang” ausgewählt ist, wird auch das Pull-down-Menü für die Auswahl der Kameranummer angezeigt.
Kamera 1: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 1 ein Alarm erkannt wurde.
Kamera 2: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 2 ein Alarm erkannt wurde.
Kamera 3: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 3 ein Alarm erkannt wurde.
Kamera 4: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 4 ein Alarm erkannt wurde.
Vorgabe: Aus
[Klemme 3]
Die Betriebsweise von Schnittstelle 3 festlegen.
Aus: Nicht belegt.
Alarmeingang(TRM3): Empfängt Alarmsignale. Wird “Alarmeingang” gewählt, wird ein Pulldown-Menü für “Schließen” und “Öffnen” angezeigt.
Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Schließen” wechselt.
Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Öffnen” wechselt.
Wenn “Alarmeingang” ausgewählt ist, wird auch das Pull-down-Menü für die Auswahl der Kameranummer angezeigt.
Kamera 1: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 1.
Kamera 2: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 2.
Kamera 3: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 3.
Kamera 4: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 4.
Alarmausgang: Alarmsignale werden gemäß den unter “Ausgangs-Anschluss” (→2.7.2 Einstellung der Host-Authentifizierung [Host-Auth.]) getroffenen Einstellungen ausgegeben. Wenn “Alarmausgang” ausgewählt ist, wird auch das Pull-down-Menü für die Auswahl der Kameranummer angezeigt.
Kamera 1: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 1 ein Alarm erkannt wurde.
Kamera 2: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 2 ein Alarm erkannt wurde.
Kamera 3: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 3 ein Alarm erkannt wurde.
Kamera 4: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 4 ein Alarm erkannt wurde.
AUX-Ausgang: Liefert AUX-Ausgang. Die [AUX]-Tasten werden auf der “Live”-Seite angezeigt.
Vorgabe: Aus
WICHTIG
Nach einem Wechsel des Klemmenstatus von Offen auf Geschlossen (An) bzw. von Geschlossen auf Offen (Aus) dauert es mindestens ca.100 ms, bis die EXT I/O-Klemmen Alarmeingänge erfassen können. Nach einem Alarmeingang kann 5 Sekunden lang kein weiterer Alarm erfasst werden; Alarmsignale, die innerhalb dieser 5 Sekunden eingehen, werden deshalb nicht erfasst.
Anmerkung
Die AUX-Klemme kann auf der “Live”-Seite beliebig umgeschaltet werden (Open/Close). Soll z.B. die Beleuchtung am Kamerastandort gesteuert werden, so kann ein Lampenregler an die Klemme angeschlossen und die Beleuchtung am Kamerastandort ferngesteuert werden.
Zu Einzelheiten über die Belastbarkeit der einzelnen Ein-/Ausgangsklemmen siehe das beigefügte “Installationshandbuch”.
[VMD-Alarm]
Anklicken von “VMD >>” bringt das [VMD-Bereich]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (→2.6.6 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich])
[Befehlsalarm]
Durch Wahl von “An” oder “Aus” den Empfang von Befehlsalarm aktivieren bzw. deaktivieren.
Mittels Befehlsalarm werden Alarmvorfälle bei den anderen Kameras über das Panasonic-Alarmprotokoll gemeldet. Bei Wahl von “An” werden sich über mehrere Kameras erstreckende Alarmoperationen durchgeführt.
Vorgabe: Aus
[Originating-Portnummer]
Eine Portnummer für den Empfang von Befehlsalarm wählen.
Einstellbereich: 1-65535
Vorgabe: 8181
Folgende Portnummern stehen nicht zur Verfügung, da sie bereits vergeben sind.
20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 80, 110, 123, 161, 162, 443, 554, 995, 10669, 10670, 32768-49151, 59000-61000
[Alarm-Deaktivierungszeit]
Die auf einen Alarm folgende Zeitspanne festlegen, innerhalb derer kein weiterer Alarm erfolgen soll. Auf diese Weise kann z.B. verhindert werden, dass zu häufig E-Mails verschickt werden, wenn das Verschicken von E-Mails an Handys im Alarmfall konfiguriert ist.
5-600s
Vorgabe: 5s
Anmerkung
Die Alarm-Deaktivierungszeit kann für die einzelnen Alarmarten getrennt festgelegt werden. Dies bedeutet z.B., dass innerhalb einer Zeitspanne, in der kein Befehlsalarm erfolgen soll, VMD-Alarm erfolgen kann.